Oopsie, Pupsie! Bei mir riechts! Warum Deine Trelino® unschön duftet und was Du dagegen tun kannst

Oopsie, poopsie! It smells on me! Why your Trelino® smells bad and what you can do about it

Trockentrenntoiletten riechen nicht, weil sie zwei Dinge tun: Sie trennen Dein Geschäft in fest und flüssig und betten die Feststoffe in trockenen Tüchern oder genau genommen in trockener Streu. Bei guter Trocknung, regelmäßiger Leerung und korrekter Reinigung ist das einzige Odeur, das Deine Nase wahrnimmt, der Geruch der jeweiligen Streu, die Du verwendest.

„Mein Urinkanister riecht. Woran liegt das?“ „Gegenfrage: Spülst Du den Kanister gelegentlich mit Wasser durch?“ „Ja, so ab und an, nach der Entleerung.“„Siehste, das ist des Pudels Kern oder des Kanisters Urinstein!“

Wenn es um das Thema „Gerüche aus dem Urinkanister“ geht, ist der Dialog fast immer derselbe. Aber woran liegt es eigentlich, dass die Liaison aus Wasser und Pipi so sehr stinkt und was kannst Du tun, um zu verhindern, dass die beiden sich überhaupt über den Weg laufen?

 

Trelino_Trockentrenntoilette_Innenleben

Die Entstehung von Urinstein

Verbindet sich Kalk mit Urin kommt es zu einer chemischen Reaktion. Das Ergebnis ist Urinstein. Da Leitungswasser grundsätzlich Kalk enthält, ist die Bildung von Urinstein unvermeidlich. Zum einen entstehen gelbbraune Ablagerungen, die auf Dauer wachsen und sich nur schwer entfernen lassen, zum anderen bilden sich Gerüche.

Wie kannst Du Urinstein in Deiner Trelino® vorbeugen?

Verwende niemals pures Wasser zum Aus- und Durchspülen Deines Urinkanisters. Nutze stattdessen verdünnte Essigsäure (1:1 oder stärker) oder verdünnte Zitronensäure (max. 3 Esslöffel auf 1 Liter Wasser). Alternativ eignen sich auch ph-neutrale Reiniger oder Mittel, die effektive Mikroorganismen enthalten. Alle zwei bis drei Tage sollte der Urinkanister geleert werden. Je länger Du mit der Entleerung wartest, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich Bakterien bilden, die ebenfalls Gerüche verursachen.

 

Essigessenz_Trockentrenntoilette_Reinigung

Was tun, wenn der Urinstein bereits da ist?

Sollte sich bereits Urinstein in Deinem Kanister gesammelt haben, lässt sich dieser mit Essigessenzspülungen entfernen. Bis alle Rückstände entfernt sind, kann es einige Spülgänge brauchen.Du wirst aber feststellen, dass der Geruch sich nach und nach verflüchtigt.

Worin liegt der Unterschied zwischen Essigessenz und Essig?

Essigessenz ist stärker konzentriert als Essig. So enthält Wein – oder Apfelessig bis zum 15% Säure, während der Anteil bei Essigessenz bei 25% liegt. Damit ist auch der ph-Wert von Essig niedriger, als der von Essigessenz. Während Essig aus Äpfeln, Wein oder Branntwein durch eine Gärung mit Alkohol gewonnen wird, findet die Herstellung von Essigessenz synthetisch statt. Für die regelmäßige Reinigung Deiner Trelino® ist Essigsäure absolut wirksam und ausreichend.

Übrigens...

Nicht nur den Kanister, auch den Feststoffbehälter oder denTrenneinsatz kannst Du sehr gut mit verdünnter Essigsäure reinigen. Als praktisches Helferlein empfehlen wir Dir eine Sprühflasche: gib einfach ein paar Sprühstöße der Lösung auf den Trenneinsatz und wische im Anschluss mit einem oder zwei Blättern Toilettenpapier nach. Schon ist Deine Trelino® wiederfrisch und bereit für den nächsten Einsatz. Wenn Du Zitrusöldüfte magst, kannst du alternativ oder ergänzend auch Frischesprays für den Trenneinsatz verwenden.

Trockentrenntoilette_Trelino_Trenneinsatz

Was ist, wenn es gar nicht vorne, sondern hinten riecht?

Im Feststoffeimer Deiner Trelino® entstehen Gerüche dann, wenn das große Geschäft nicht gut genug trocknet. Hierfür gibt es verschiedene Ursachen. 

Je nach Konsistenz benötigst Du mehr oder weniger Streu, um die Flüssigkeit auszutrocknen. D.h., je flüssiger die Sitzung ausfällt, desto tiefer darfst Du in den Streubeutel greifen. Trifft Dich Montezumas Rache mit monsunartiger Wucht, ist es sinnvoll, den Feststoffeimer nach der Sitzung zu entleeren. Verzichte auf unnötige Feuchtigkeitsspender wie eine Podusche oder feuchtes Toilettenpapier. Für den Frischekick danach gibt es Alternativen aus Schaum, die sich gut dosieren lassen und nicht so viel Feuchtigkeit entwickeln.

Wenn Du im Sommer unterwegs bist, kann sich durch den Urin bei hohen Temperaturen Kondenswasser bilden, das in Deiner Trockentrenntoilette aufsteigt, über Deinen Feststoffen „abregnet“ und diese wieder befeuchtet. Indem Fall hilft der Anschluss eines Lüfters, der die Feuchtigkeit absaugen kann.


Alles Wissenswerte rund um die Reinigung Deiner Trockentrenntoilette haben wir für Dich auch noch einmal in einem Video zusammengefasst. Schau doch mal rein:


In diesem Sinne: auf dufte Geschäfte!

Trenntoilette_Trelino_Toilettenpapier


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.