Campingtoilette ohne Chemie: Diese Alternativen gibt es zum herkömmlichen Chemieklo

Trockentrenntoilette ohne Chemie
Inhaltsverzeichnis

Für Camper und Outdoor-Enthusiasten sind Campingtoiletten mehr als nur eine notwendige Reisebegleitung für Momente, in denen das Bedürfnis ruft. Das eigene stille Örtchen bietet mehr Unabhängigkeit mit Blick auf Anreise und Stellplatzwahl.

Egal, ob man alleine oder in der Gruppe unterwegs ist, für ein paar Tage oder mehrere Wochen - eine tragbare Campingtoilette erleichtert das Leben in der Natur ungemein, bietet eine hygienische Sanitärlösung und schenkt die Freiheit, jederzeit zu können, wenn man mal muss.

Bis vor einigen Jahren prägten klassische Chemietoiletten das sanitäre Bild in der Outdoor-und Campingbranche. Viele Reisende verbindet eine Hassliebe mit dem stillen Örtchen, das den Hinterlassenschaften mit chemischen Zusätzen zu Leibe rückt. 

Auf der einen Seite bietet die mobile Toilettenlösung die Möglichkeit, jederzeit zu können, wenn man muss. Auf der anderen Seite sind die Gerüche bei der Nutzung und der Entleerung sowie die umständliche Reinigung vielen ein Graus. Hinzu kommt, dass die Entsorgung nur an speziellen Schwarzwasserstationen möglich ist.

Als die erste Trockentrenntoilette das Licht der Campingwelt erblickt, wendet sich das Blatt. Die Campingtoilette ohne Chemie erweist sich nicht nur als  umweltfreundliche Alternative, sondern eröffnet Reisenden auch neue Möglichkeiten. 

Nach einer anfänglichen Etablierungsphase ist die Trenntoilette heute aus der Campingwelt nicht mehr wegzudenken. Mittlerweile gibt es weitere Modelle, die ebenfalls auf den Einsatz von Chemie verzichten und anstelle der Trennung auf alternative Funktionsweisen setzen. Wir stellen Dir die unterschiedlichen Varianten der chemiefreien Campingtoiletten vor. Von Streu bis Kurbel, von Verbrennung bis Einschweißen.


Welche Campingtoilette ohne Chemie passt zu mir?

Campingtoilette ohne Chemie

Beim Kauf einer Campingtoilette ohne Chemie hast Du die Qual der Wahl. Es gibt verschiedene Arten mobiler Campingtoiletten, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Von einfachen Eimer-Toiletten bis hin zu hochmodernen Verbrennertoiletten bieten sie unterschiedliche Funktionalitäten und Komfortstufen.

Bei Deiner Kaufentscheidung spielen Faktoren wie Größe, Volumen, Entleerungsmöglichkeiten, Stromversorgung oder auch Komfort eine Rolle. Wichtig ist, dass die Toilette Deinen individuellen Bedürfnissen entspricht und dir ein angenehmes und hygienisches Nutzungserlebnis ermöglicht.

Trockentoiletten 

Trockentoilette Plumpsklo

Trockentoiletten sind nachhaltige stille Örtchen, die ohne den Einsatz von Wasser funktionieren. Die wohl bekannteste Variante ist das klassische Plumpsklo. Die Funktionsweise der Campingtoilette ohne Chemie ist denkbar simpel: Große und kleine Geschäfte werden einem Behälter gesammelt, der sich unter dem Toilettensitz befindet.

Das Toilettenpapier wird im Behälter entsorgt. Im Anschluss an die Sitzung werden die Hinterlassenschaften mit Streu bedeckt. Die Entsorgung mithilfe der Verwendung eines Beutels im Restmüll. Wird die Trockentoilette als Komposttoilette mit einem langen Entleerungsintervall verwendet, werden die kompostierten Hinterlassenschaften entweder in einer Sammelstelle entsorgt oder als Kompost genutzt.

Die einfachste Variante des ist das Eimerklo. Die Ausführungen reichen von der Marke Eigenbau – im einfachsten Fall in Form eines Eimers mit Schwimmnudelaufsatz als Sitz - bis hin zur faltbaren kommerziellen Variante. Trockentoiletten können in Wohnwagen, Vans, beim Zelten, auf Booten oder auch im Garten oder auf der Berghütte eingesetzt werden.

Vorteile von Trockentoiletten 

Ressourcenschonend

Trockentoiletten benötigen keine Wasserversorgung. Insbesondere bei einem mobilen Einsatz im Van oder Wohnmobil, in dem Wasser eine knappe Ressource ist, ist dies ein immenser Vorteil.

Umweltfreundlich

Als Campingklo ohne Chemie verzichtet die Trockentoilette auf umweltschädliche Zusatzstoffe zur Zersetzung. Dies macht sie zu einer umweltfreundlichen Alternative.

Flexibel einsetzbar

Eine Trockentoilette kann fast überall aufgestellt werden. Kompakte Varianten eignen sich besonders für den mobilen Einsatz, festinstallierte Modelle sind prädestiniert, um als Gartentoilette genutzt zu werden.

Preisgünstig

Ob als DIY oder als gekaufte mobile Variante: Trockentoiletten gehören im Campingbereich zu den günstigen Sanitärlösungen. Verwendet man eine Trockentoilette im Garten oder auf einer Berghütte als klassisches „Häusl“, kann die Anschaffung je nach Größe und Konstruktion auch kostspieliger ausfallen.

Nachteile von Trockentoiletten

Geruchsbildung

Da in Trockentoiletten einmal „eine Rutsche Alles“ gesammelt. Durch die Vermischung von Fest und Flüssig bilden sich Gerüche, die durch die Streu nur partiell gebunden werden können. Grund dafür ist, dass das große Geschäft durch Feuchtigkeit seinen typischen unangenehmen Geruch entwickelt.

Mangelnder Komfort
Die Geruchsbildung als auch der oftmals nur unzureichende Sitzkomfort machen die Nutzung einer Trockentoilette eher zu einem Klöchen für die schnelle Runde als für die Genußsitzung.

Unangenehme Reinigung
Sind die Hinterlassenschaften nicht vollständig kompostiert, brauchst Du für die Entleerung und anschließende Reinigung des Behälters aufgrund des Geruchs eine hohe Fäkaliengeruchstoleranz und am besten auch einen guten Magen

Die häufigsten Einsätzörtchen von Trockentoiletten

  • Zelt
  • Van
  • Gartenhaus
  • Berghütte

Trockentrenntoiletten

Trockentrenntoilette mit Trennung Urin und Feststoffe

Die Trockentrenntoilette ist die Weiterentwicklung der Trockentoilette. Bei dieser Form der Campingtoilette ohne Chemie werden Urin und Feststoffe separat voneinander in unterschiedlichen Behältnissen gesammelt. Durch die Trennung wird die Bildung von Gerüchen minimiert.

Frischer, gesunder Urin verfügt über keinen Eigengeruch, Feststoffe sind geruchsarm, wenn sie möglichst trocken gehalten werden. Aus diesem Grund wird das große Geschäft in einer Trenntoilette nach der Sitzung mit Streu bedeckt. Welche Streu besonders gut geeignet ist, erfährst Du hier.

Die Entleerung der Behältnisse erfolgt unabhängig voneinander. Den Urin kannst Du in jeder an die Kanalisation angeschlossene Toilette entsorgen oder verdünnt als hochwertigen Dünger verwenden. Die Feststoffe entsorgst Du ganz einfach in einem Müllbeutel im Restmüll.

Um auch in diesem Punkt auf Nachhaltigkeit zu achten, empfehlen wir die Verwendung kompostierbarer Müllbeutel. Ausführliche Informationen rund um die Funktionsweise und Nutzung einer Trockentrenntoilette findest Du in unserem Ratgeber.

Trockentrenntoiletten gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen: von klein bis groß, von zweckmäßig bis komfortabel, von Kunststoff bis Holz. Du möchtest wissen, welche Kriterien bei der Wahl des passenden Trockentrenntoilettenmodells besonders wichtig sind oder welche Arten von Trenntoiletten es gibt?

In unserem Artikel zum Kauf von Trenntoiletten haben wir hilfreiche Informationen für Dich zusammengestellt. Übrigens: Selber bauen ist natürlich auch eine Alternative. 😉

Vorteile von Trockentrenntoiletten

Ressourcenschonend

Durch ihre wasserlose Funktionsweise gehören Trockentrenntoiletten zu den nachhaltigen und ressourcenschonenden Alternativen im Campingklobereich. Mit dieser Form der Campingtoilette ohne Chemie bist Du nicht nur umweltfreundlich unterwegs, sondern sparst on the road wertvolles Frischwasser für Wichtigeres als den Toilettengang. 

Umweltfreundlich

Wie ihre nicht trennende Schwester verzichtet auch die Trockentrenntoilette auf Chemie und ist damit absolut umweltfreundlich. 

Flexibel einsetzbar

Durch ihre unterschiedlichen Ausführungen und Größen ist eine Trockentrenntoilette so gut wie überall einsetzbar. Vom Vorzelt über den Kastenwagen und das Boot bis hin zum Gartenhaus oder Tiny House. 

Geruchsneutral

Trockentrenntoiletten entwickeln aufgrund ihrer Trennfunktion und der anschließenden Trocknung der Feststoffe so gut wie gar keine Gerüche und sind damit sehr angenehm in der Nutzung. 

Einfach im Handling

Von der Sitzung, über die Entleerung bis hin zur Reinigung ist eine Trockentrenntoilette kinderleicht in ihrem Handling. Die unabhängige Entleerung der Behältnisse sorgt für eine einfache Entsorgung von Fest und Flüssig. Auch die Reinigung lässt sich mit altbekannten Hausmitteln wie verdünnter Essig- oder Zitronensäure hygienisch und unkompliziert durchführen. 

Komfortabel

Du möchtest unterwegs nicht auf das „Wie zu Hause“-Gefühl verzichten? In dem Fall bieten Dir Trockentrenntoiletten mit Soft-Close-Automatik und ergonomischem Sitz einen Komfort, der mit einer herkömmlichen Toilette mithalten kann. 

Nachteile von Trockentrenntoiletten

Zubehör

Um den Trockenprozess in einer Trockentrenntoilette zu fördern, benötigst Du Streu, die natürlich auch ein bisschen Stauraum benötigt. Insbesondere in Fahrzeugen solltest Du dies berücksichtigen bzw. Dir überlegen, wie und wo Du die Streu verstauen kannst. 

Preis

Je nach Größe und Ausführung ist die Anschaffung einer Trockentrenntoilette kostspieliger als beispielsweise die einer einfachen Trockentoilette.

Die häufigsten Einsatzörtchen von Trockentrenntoiletten:

  • Zelt
  • PKW
  • Van
  • Wohnmobil
  • Segelboot/ Kleine Yacht
  • Gartenhaus
  • Berghütte
  • Tiny House
  • Ferienwohnung ohne Anschluss an die Kanalisation

Trockentoiletten mit Rührwerk/ Komposttoiletten

Trockentoilette mit Rührwerk

Eine weitere Form der Campingtoilette ohne Chemie ist die Trockentoilette mit Rührwerk. Auch sie kommt ohne den Einsatz von Wasser aus. Die Funktionsweise diese Toilette basiert auf einem einfachen System, bei dem durch das Drehen einer Kurbel Urin und Feststoffe miteinander vermischt werden und so der Kompostierungsprozess gefördert wird. Aus diesem Grund werden Trockentoiletten mit Rührwerk auch als Komposttoiletten bezeichnet. Damit sich kein Toilettenpapier im Rührwerk verfängt, muss dieses separat gesammelt werden.

Vorteile von Trockentoiletten mit Rührwerk

Ressourcenschonend
Durch den Verzicht auf Wasser sparst Du mit einer Trockentoilette mit Rührwerk unterwegs und überall wertvolle Ressourcen.

Umweltfreundlich

Da die Trockentoilette mit Kurbel keine Chemie für die Zersetzung benötigt, gehört sie zu den umweltfreundlichen stillen Örtchen in der Campingwelt

Lange Entleerungszyklen

Trockentoiletten mit Kurbel sind auf Kompostierung ausgelegt. Aus diesem Grund sind die Entleerungsintervalle deutlich länger als beispielsweise bei Trockentrenntoiletten. Je länger die Hinterlassenschaften im Behältnis verbleiben, desto stärker kompostieren sie.

Geringe Geruchsentwicklung
Die Kurbelmechanik sorgt für eine gleichmäßige Trocknung der Geschäfte und damit für eine geringe Geruchsentwicklung. 

Nachteile von Trockentoiletten mit Rührwerk

Größe
Das manuelle Rührwerk wird bei dieser Art der Trockentoiletten über eine Kurbel bedient die sich an der Außenseite der Toilette befindet. Diese Kurbel ist raumnehmend. Eine Nutzung an engen Orten wird damit schwierig bis unmöglich.

Umständliche Reinigung

Um den Behälter zu entleeren und die Toilette von innen zu reinigen, muss die Trockentoilette mit Rührwerk auseinander gebaut werden.

Stromversorgung

Entscheidest Du Dich für ein elektrisches Rührwerk sparst Du zwar Platz, weil sich an der Toilette keine Kurbel befindet, Du benötigst allerdings eine Stromversorgung.

Unkomfortabel

Da das Toilettenpapier nicht im Behälter entsorgt werden darf, ist die Trockentoilette mit Rührwerk nicht so komfortabel in der Nutzung, wie andere Varianten der Campingtoilette ohne Chemie.

Schimmelbildung

Wird die Trockentoilette mit Rührwerk längere Zeit nicht genutzt und ist der Behälter gefüllt, so besteht die Gefahr der Schimmelbildung. Die Hinterlassenschaften werden nicht verrührt, die Trocknung wird damit unterbrochen.

Die häufigsten Einsatzörtchen von Trockentoiletten mit Rührwerk:

  • Van
  • Wohnmobil
  • Gartenhaus
  • Berghütte
  • Tiny House


Verbrennertoiletten

Verbrennertoilette ohne Chemie

Die Verbrennertoilette gehört ebenfalls zur Spezies „Campingtoilette ohne Chemie“. Auch sie benötigt für ihre Funktion kein Wasser. Vor der Benutzung wird eine spezielle Tüte in die Toilette eingelegt. In dieser werden während der Sitzung die Geschäfte gesammelt. Um die Hinterlassenschaften zu Asche zu verwandeln, drückst Du einfach nur auf einen Knopf. Dabei entstehen Temperaturen von bis zu 600°C.

Du brauchst nicht nach jedem Toilettengang den Verbrennungsprozess anzustoßen. Je nach Füllmenge kann der Verbrennungsprozess mehrere Stunden dauern. Während die Verbrennertoilette ihrer Arbeit nachgeht, sind weitere Sitzungen möglich.

Nach ungefähr 70 Durchgängen muss der Behälter mit der Asche entleert werden. Die Entsorgung erfolgt im Restmüll. Wichtig ist, darauf zu achten, dass der Deckel der Verbrennertoilette bei Nichtbenutzung geschlossen ist. 

Vorteile von Verbrennertoiletten

Ressourcenschonend
Da eine Verbrennertoilette ohne Wasser auskommt, gehört sie zu den ressourcenschonenden Varianten der Campingtoiletten.

Umweltfreundlich

Die Verbrennertoilette verzichtet auf den Einsatz chemischer Zusätze und ist damit eine umweltfreundliche Sanitärlösung an Orten, an denen die Installation eines herkömmlichen WC nicht möglich ist.

Einfache Entsorgung

Die Entsorgung der Ascherückstände erfolgt einfach über den Restmüll. Mit Bestandteilen wie Kalium oder Phosphor eignet sich die Asche zudem auch als hochwertiger Dünger.

Geringer Platzbedarf

Verbrennertoiletten sind kompakt und benötigen kaum mehr Raum, als eine Chemietoilette.

Hygienisch

Durch die Verbrennung der Hinterlassenschaften ist die Verbrennertoilette eine sehr hygienische Variante der Campingtoilette ohne Chemie.

Nachteile von Verbrennertoiletten

Stromversorgung erforderlich
Die Verbrennertoilette benötigt zwar keinen Wasseranschluss, dafür muss allerdings ein Stromanschluss für den Betrieb der Lüftungsanlage und des Verbrennungsmechanismus vorhanden sein.

Lautstärke

Während des Verbrennungsvorgangs ist die Toilette ziemlich laut. Berücksichtige, dass dieser einige Stunden dauern kann.

Geruch

Bei der Verbrennertoilette werden Gerüche zwar für gewöhnlich gefilter und über das Dach abgleitet, gänzlich geruchsneutral ist sie jedoch nicht.

Gewicht

Verbrennertoiletten gehören zu den Schwergewichten unter den mobilen Toiletten. Bis zu 20kg bringen die Modelle auf die Waage. Zählt bei Dir im Fahrzeug jedes Gramm, heißt es, an anderer Stelle einzusparen oder eine Alternative zu nutzen.

Preis

Die Verbrennertoilette zählt zu den hochpreisigen Toiletten im Campingbereich. Inklusive des Einbaus befindest Du Dich beim Kauf im mittleren vierstelligen Bereich.

Die häufigsten Einsatzörtchen von Verbrennertoiletten:

  • Wohnwagen/ Wohnmobil
  • Tiny House
  • Ferienhaus ohne Anschluss an die Kanalisation
  • Berghütte
  • Jagdhütte

Einschweißtoiletten

Einschweißtoilette

Einschweißtoiletten sind eine weitere Form der Campingtoiletten ohne Chemie. Sie funktionieren ähnlich, wie ein herkömmliches WC – nur ohne den Bedarf von Wasser. Urin und Feststoffe werden in unterschiedlichen Folienbehältern aufgefangen.

Nach dem Toilettengang drückst Du auf den Knopf für Fest oder für Flüssig – je nachdem, welches Geschäft Du verschweißen möchtest. Die Toilette verschweißt Deine Hinterlassenschaften dann in separaten Beuteln und „legt“ automatisiert neue frische Beutel nach.

Die verschweißten Beutel werden in einer Sammelkassette gesammelt. Ist diese voll, zeigt die Einschweißtoilette Dir an, dass es Zeit wird für die Entleerung. Die Entsorgung der Beutel erfolgt im Restmüll.

Vorteile von Einschweißtoiletten

Ressourcenschonend
Durch den Verzicht auf Wasser sparst Du bei der Verwendung einer Einschweißtoilette unterwegs eine wertvolle wie begrenzte Ressource: Frischwasser.

Einfach und hygienisch in der Nutzung

Durch das komplett automatisierte System brauchst Du Dir um Deine Hinterlassenschaften keine Gedanken zu machen. Da die Beutel mit den Hinterlassenschaften fest verschweißt sind, ist die Entsorgung zudem absolut hygienisch.

Geruchsneutral

Durch die feste Verschweißung der Geschäfte dringen keine Gerüche aus der Toilette nach außen.

Entsorgung sämtlicher  "Hinterlassenschaften"

In den Tüten können nicht nur Urin, Feststoffe und Toilettenpapier verschweißt werden, sondern auch Hygieneartikel, Babywindeln oder Essensreste.

Nachteile von Einschweißtoiletten

Mangelnde Nachhaltigkeit
Durch die Verschweißung der Geschäfte in Kunststoffbeutel entsteht mehr Plastikmüll.

Stromversorgung

Um die Hinterlassenschaften zu verschweißen, benötigen Verbrennertoiletten einen Stromanschluss. Die Autarkie ist damit eingeschränkt.

Gewicht

Mit ca. 14 kg gehören Einschweißtoiletten nicht zu den Leichtgewichtstoiletten. Zählt jedes Gramm im Fahrzeug, gilt es, das Gewicht an anderer Stelle einzusparen oder sich nach einer Alternative umzuschauen.

Preis

Einschweißtoiletten gehören zu den hochpreisigen mobilen stillen Örtchen. Die Anschaffungskosten liegen im vierstelligen Bereich. Auch die Spezialfolien, in die die Hinterlassenschaften eingeschweißt werden, haben ihren Preis. Da es sich hierbei um einen laufend benötigten Posten handelt, solltest Du diesen Kostenfaktor bei der Anschaffung der Toilette berücksichtigen.

Die häufigsten Einsatzörtchen von Einschweißtoiletten:

  • Wohnwagen/ Wohnmobil
  • Tiny House
  • Ferienhaus ohne Anschluss an die Kanalisation
  • Berghütte
  • Jagdhütte

Fazit zur Campingtoilette ohne Chemie

Toiletten ohne Chemie und Wasser

Ja, es gibt sie! Die Alternativen zum altbekannten Chemieklo! Ob Trockentoilette, Trenntoilette, Komposttoilette, Verbrenner- oder Einschweißtoilette: jede Campingtoilette ohne Chemie hat ihre eigene Funktionsweise und die damit verbundenen Vor- und Nachteile. 

Welche Alternative für Dich die beste ist, hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen, dem Standort und Deinem Budget ab. Sicher ist, dass es heutzutage weder Chemie noch Wasser bedarf, um jeden Ort zu seinem Lieblingsörtchen zu machen.


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.