Was ist eine Chemietoilette und wie funktioniert sie?

What is a chemical toilet and how does it work?
Inhaltsverzeichnis

Fällt der Begriff „Campingklo“, denken viele nach wie vor an eine Chemietoilette. Kein Wunder. Schließlich wird dieses stille Örtchen noch immer standardmäßig in den meisten Wohnmobilen verbaut.

In diesem Artikel widmen wir uns der „Mutter aller Campingtoiletten“ und nehmen den mobilen Lokus von der Funktionsweise über den Wasserverbrauch bis hin zur Frage nach der Umweltfreundlichkeit unter die Lupe. Natürlich darf auch ein Vergleich zwischen Chemieklo und Trenntoilette nicht fehlen. ;) Was es mit der Trockentrenntoilette auf sich hat, erfährst Du übrigens in unserem großen Trenntoiletten-Ratgeber-Artikel.

Wie funktioniert eine Chemietoilette?

Wie funktioniert eine Chemietoilette?

Eine Chemietoilette entsorgt Deine Hinterlassenschaften mittels einer Kombination aus Wasser, chemischen Zusatzstoffen und mechanischen Elementen.

  1. Sitz und Deckel: Ein Chemieklo verfügt über einen Sitz mit einem Deckel. Diesen lupfst Du, nimmst Platz und tust genau das, was Du auf einem herkömmlichen WC auch tun würdest. ;)
  2. Spülwassertank: UUnter dem Sitz befindet sich ein Spülwassertank mit sauberem Wasser. Mit diesem spülst Du Deine Hinterlassenschaften in den Abwassertank. Um Wasser in die Schüssel zu leiten, bedienst Du ein Spülwassertank mit einem Handgriff oder einer Pumpe.
  3. Abwassertank: Direkt unter dem Spülwassertank befindet sich der Abwassertank, in dem das Abwasser einschließlich des Urins und der Feststoffe gesammelt wird. Um Gerüche einzuschließen, ist dieser normalerweise mit einem Deckel verschlossen.
  4. Chemische Zusatzstoffe: In den Abwassertank werden spezielle chemische Zusatzstoffe in Form von Flüssigkeiten, Tabs oder Pulvern gegeben. Diese Zusatzstoffe haben mehrere Funktionen. Sie zersetzen die Feststoffe, neutralisieren unangenehme Gerüche, reduzieren die Keimbelastung und verfärben zur optischen Aufhübschung das als Schwarzwasser bezeichnete Abwasser.
  5. Belüftungssystem: Eine festeingebaute Chemietoilette verfügt für gewöhnlich über ein Belüftungssystem. Mittels eines Gebläses oder Belüftungsschachts wird die Duftnote aus der Toilette entfernt und für eine ausreichende Belüftung gesorgt.

Entleerung der Chemietoilette

Chemietoilette

Ist der Abwassertank voll, muss er ordnungsgemäß entleert und gereinigt werden. Diesen Job übernehmen auf Campingplätzen spezielle Entsorgungsstationen. Eine Entsorgung in der Natur darf auf gar keinen Fall und unter keinen Umständen erfolgen! Aber zu Chemietoilette und Umwelt später mehr…

Chemietoilette und Trockentrenntoilette: Was sind die Unterschiede?

Auch, wenn beide Klöchen demselben Zweck dienen, unterscheiden sich Chemietoiletten und Trenntoiletten deutlich voneinander. Hier das Duell der beiden Campingklo-Kandidaten:

 

Chemietoilette

Trockentrenntoilette
Funktionsweise
  • Spülung mit Wasser
  • Zersetzung der Hinterlassenschaften mittels chemischer Zusatzstoffe
  • Wasserlose Funktionsweise
  • Sammlung kleiner und großer Geschäfte in separaten Behältern
Geruch
  • Reduktion von Gerüchen durch Chemikalien
  • Trennung von Flüssig und Fest
  • Bedecken des großen Geschäfts mit Streu zur Trocknung und Geruchsneutralisierung
Toilettenpapier
  • Spezielles Camping-Papier, das besonders dünn ist und sich schnell zersetzt
  • Es kann jedes Toilettenpapier verwendet werden
Entsorgung
  • Entleerung des Schwarzwassers an speziellen Stationen
  • Urin: Entsorgung in jeder herkömmlichen Toilette möglich oder verdünnt als Dünger einsetzbar
  • Feststoffe: Entsorgung mithilfe eines Müllbeutels im Restmüll
Reinigung
  • Kassette: Nach jeder Entleerung gründlich mit heißem Wasser spülen
  • Tank und Zubehör: Regelmäßig mit Badreiniger
  • Korpus: Bei Bedarf mit Kunststoffreiniger
  • Kanister und Behälter: gelegentliches Ausspülen mit verdünnter Essig- oder Zitronensäure
  • Korpus: je nach Material gelegentliches Abwischen oder Ölen
Nutzung
  • Gewöhnungsbedürftig und mehrschrittig
  • Ähnlich zu einer herkömmlichen Toilette, anstelle von Wasser wird Streu verwendet
Zubehör
  • Chemische Zusätze oder biologische Alternative
  • Spezielles Toilettenpapier
  • Kunststoffreiniger
  • Streu
  • Verdünnte Essigsäure zur Reinigung
Vorteile
  • Kostengünstig in der Anschaffung
  • Flexibel und mobil
  • Wasserlos und damit ressourcenschonend
  • Umweltfreundlich
  • Einfache Nutzung und Reinigung
  • So gut wie überall entsorgbar
  • Autark
  • Duftneutral
  • Flexibel und mobil
Nachteile
  • Frischwasserverbrauch
  • Bedarf an Zusatzstoffen
  • Bei chemischen Zusätzen: nicht umweltfreundlich
  • Entsorgung nur an speziellen Stationen
  • Geruchsentwicklung bei der Entsorgung
  • Höherer Anschaffungspreis

 

Wieviel Wasser verbraucht eine Chemietoilette?

Wohnmobile verfügen über einen Wassertank, der ein fixes Volumen fasst. Daher gehört Wasser on the road zu den begrenzten Ressourcen. Entscheidest Du Dich für die Nutzung einer Chemietoilette, entfällt ein Teil des Frischwassers auf das Spülen großer und kleiner Geschäfte.

Der Wasserverbrauch einer Chemietoilette in einem Van oder Wohnmobil ist abhängig von der Größe der Toilette, wie oft sie verwendet wird und wie oft gespült wird.

Eine klassische Chemietoilette fasst zwischen 10 und 20 Liter Wasser. Wieviel Wasser genau pro Spülung verwendet wird, ist modellabhängig. Der Schnitt liegt bei 0,5 bis 3 Litern pro Spülung.

Der Gesamtwasserverbrauch hängt stark von der Nutzung ab. Wird die Chemietoilette häufig genutzt oder spülst Du eher großzügig, verbrauchst Du mehr Wasser. Handelt es sich bei der Chemietoilette nur um ein Notfallklöchen, ist der Wasserbrauch geringer.

Wieviel Frischwasser verbraucht man beim Camping ungefähr am Tag

Wie umweltfreundlich ist die Chemietoilette?

Der tägliche Frischwasserverbrauch hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen und von der Anzahl der Mitreisenden ab.

Die Größe des Frischwassertanks variiert von Fahrzeug zu Fahrzeug. Das Volumen eines durchschnittlichen Frischwassertanks im Wohnmobil beträgt 40 bis 150 Liter und reicht damit, abhängig vom Verbrauch, für einige Tage.

Der tägliche Verbrauch kann 10 bis 20 Liter pro Person betragen, abhängig von Deinen Gewohnheiten und der Verfügbarkeit von Duschen und Toiletten. Verbraucht Deine Chemietoilette pro Spülung also 1 Liter Wasser, verlierst Du bei einer Reise zu zweit mit 5 Klogängen am Tag bereits 10 Liter des wertvollen Nass.

Stehst Du auf einem Campingplatz, der über Sanitäranlagen mit Duschen und Toiletten verfügt, ist Dein täglicher Wasserverbrauch geringer, da Du für gewöhnlich die sanitären Einrichtungen vor Ort aufsuchst. In diesem Fall benötigst Du nur Wasser für das Trinken, Kochen und die persönliche Hygiene.

Wie umweltfreundlich ist die Chemietoilette?

Chemietoiletten sind zwar kostengünstig in der Anschaffung, den Preis zahlt bei Nutzung chemischer Zusatzstoffe jedoch die Umwelt. Die Zersetzungszusätze enthalten Mikrobizide, die dazu dienen, Bakterien im Abwassertank abzutöten. Gelangen diese in den Boden, Kläranlagen oder Gewässer, hat dies schwerwiegende Konsequenzen. Die Substanzen können ganze Mikroorganismen-Systeme innerhalb der Ökosystemen zerstören und dadurch erhebliche Umweltschäden verursachen.

Darüber hinaus umfassen die chemischen Bestandteile in vielen Chemietoiletten häufig Aldehyde, Tenside und Farbstoffe. Diese Substanzen reizen die Atemwege, können allergische Reaktionen hervorrufen und bei direktem Kontakt zu Verätzungen führen. Damit liegen Chemietoiletten in Sachen Umweltfreundlichkeit weit hinten.

 


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.