Trockentrenntoiletten kaufen: Alles, was Du vor dem Kauf einer Trenntoilette wissen musst

Indice
Du hast Dich bereits über Trockentrenntoiletten informiert und bist nun auf der Suche nach der passenden Lösung für Deine Freizeitabenteuer, Dein Fahrzeug, Deine Gartenlaube oder Dein Tiny House? Dann bist Du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du vor dem Kauf einer Trenntoilette wissen solltest, welche Kriterien es bei Deiner Entscheidung zu berücksichtigen gilt und warum Du eine Trockentrenntoilette einfach glücklicher macht. ;)
Hoppla! Das geht Dir zu schnell und Du möchtest zunächst einmal wissen, was genau es mit der Trockentrenntoilette überhaupt auf sich hat? Dann wirf einen Blick in unseren ultimativen Trockentrenntoilettenratgeber. Hier findest eine große Sammlung hilfreicher Informationen zur Funktion, Nutzung, Entleerung und Reinigung, zu Zubehör, Unterscheidung zu anderen Campingtoiletten sowie Tipps und Tricks im alltäglichen Gebrauch.
Wissenswerte Informationen zur Trockentrenntoilette
Trockentrenntoiletten sind die nachhaltigen Geschwisterchen herkömmlicher Campingklos. Im Gegensatz zur klassischen Chemietoilette verzichten sie chemische Zusätze und benötigen kein Wasser zur Spülung. Damit eignen sich Trockentrenntoiletten als sanitäre Lösung an all jenen Orten, an denen es keinen Anschluss an die Kanalisation gibt. Mit Blick auf ihre Funktionsweise greift das gute alte Sprichwort „nomen est omen“: die mobilen stillen Örtchen funktionieren nicht nur wasserlos, sie trennen außerdem Urin und Feststoffe voneinander. Damit produzieren sie kein Abwasser, das zur Entsorgung aufbereitet werden muss. Die Umweltbelastung wird damit reduziert.
Der Aufbau einer Trenntoilette
Trockentrenntoiletten bestehen aus einem Korpus und einem Toilettensitz mit einem losen oder scharnierbefestigten Deckel. Unterhalb des Toilettensitzes befindet sich ein Trenneinsatz, der das kleinen vom großen Geschäft trennt. Die Hinterlassenschaften werden in zwei unterschiedlichen Behältern aufgefangen. Der Urin fließt in einen Kanister, die Feststoffe werden in einem Eimer aufgefangen, der zur einfacheren Entleerung mit einem Müllbeutel ausgekleidet wird.
Nutzung einer Trockentrenntoilette
Je nach Bauweise sitzt es sich auf einer Trenntoilette ähnlich gut, wie auf dem heimischen WC. Die Nutzung ist ebenso einfach, wie das Funktionsprinzip der Toilette selbst. Durch die Vertiefung des Trenneinsatzes läuft der Urin in den Kanister ab. Die Schwerkraft sorgt dafür, dass die Feststoffe in ihrem eigenen Behältnis landen. In dieses darf auch Toilettenpapier gegeben werden. Um die Bildung von Gerüchen und Bakterien zu vermeiden, wird das großen Geschäft nach dem Toilettengang mit etwas Einstreu abgedeckt. Hierfür eignen sich natürliche Materialien, die Feuchtigkeit gut absorbieren: Sägespäne, feiner Rindenmulch, Terra Preta, Mittel mit Aktivkohle, Kokosfasern oder getrockneter Kaffeesatz.
Entsorgung der Hinterlassenschaften
Der Urinkanister sollte alle zwei bis drei Tage entleert werden. Die Entleerung kann in jeder an die Kanalisation angeschlossene Toilette erfolgen. Wird die Trockentrenntoilette in der Laube oder im Tiny House genutzt, ist es auch möglich, das „flüssige Gold“ über eine externe Urinabfuhr in einem größeren Tank zu sammeln. Mit Wasser verdünnt kann der Urin auch im heimischen Garten als Dünger genutzt werden. Die Feststoffe werden – ähnlich wie Hundekottütchen - mithilfe des Müllbeutels im Restmüll entsorgt.
Reinigung der Toilette
Für die Reinigung des Trenneinsatzes und der Behälter eignen sich bewährte Hausmittel wie verdünnte Essig- oder Zitronensäure oder Mittel mit effektiven Mikroorganismen. Verzichten solltest Du auf scharfe, chemische Reinigungsmittel und auf Scheuerschwämme mit kratzenden Oberflächen, da diese den Trenneinsatz oder die Behälter beschädigen können. Ein weicher Lappen eignet sich ganz wunderbar, um den Trenneinsatz sauber zu halten. Der Urinkanister wird lediglich mit der Lösung durchgespült und ist dann schon wieder einsatzbereit. Achtung! Verwende hierzu niemals nur pures Wasser, da dieses die Bildung von Urinstein und damit die Entstehung von Gerüchen fördern kann!
Warum der Kauf einer Trockentrenntoilette eine gute Entscheidung ist
Es gibt mehrere Gründe, warum Du mit dem Kauf einer Trockentrenntoilette goldrichtig liegst:
Autarkie
Eine Trockentrenntoilette ermöglicht Dir die Freiheit, unabhängig von Entsorgungsstationen unterwegs zu sein. Während Du mit einer Chemietoilette an Bord die Möglichkeiten zur Entleerung und Reinigung der Kassette berücksichtigen musst, brauchst Du mit einer Trenntoilette nicht mehr, als ab und an ein Rastplatzklo und einen Restmülleimer zur Entsorgung. Da Du kein Abwasser produzierst bist Du unabhängig von Anschlüssen an die Kanalisation. Dies ist ein großer Vorteil, wenn Du Deine Trockentrenntoilette im Kleingarten oder im Tiny House nutzen möchtest.
Nachhaltigkeit
Trenntoiletten sind eine nachhaltige und zeitgemäße Alternative, da sie kein Wasser verbrauchen und somit, insbesondere in Zeiten, in denen Wasser ein immer kostbareres Gut wird. den Wasserbedarf reduzieren. Da sie ohne Chemie funktionieren, belasten sie die Umwelt nicht.
Flexibilität
Durch ihre simple Funktionsweise können Trenntoiletten so gut wie überall genutzt werden. Ob im PKW auf dem Weg zum Wochenendcamping, im Sommerurlaub im Wohnmobil, beim Törn mit der Yacht, beim Nachtangeln, beim Warten auf dem Hochsitz, beim Grillabend im Gartenhäuschen, im Container Outdoor-Office oder im Tiny House.
Komfort
Das eigene stille Örtchen an Bord zu haben ist ein nicht zu unterschätzender Luxus. Egal, in welcher Situation das natürliche Bedürfnis ruft, Du bist bereit.
Simplizität
Trockentrenntoiletten verzichten bewusst auf unnötigen Schnickschnack. Wenn Du zu Hause Deine Toilette benutzt, möchtest Du schließlich auch nicht erst drei Knöpfe drücken und zwei Hebel betätigen, bevor Du Dein Geschäft erledigt hast. Wo Du Daheim mit Wasser spülst, streust Du anderswo einfach nur ab. Zack, fertig!
Fazit
Der Kauf einer Trenntoilette ist eine nachhaltige und kosteneffektive Möglichkeit, umweltfreundlicher sein Geschäft zu erledigen, während gleichzeitig der Komfort und die Flexibilität eines modernen Toiletten-Designs erhalten bleiben.
Entscheidende Kriterien beim Kauf einer Trenntoilette
Größe, Kapazität, Material… es gibt viele Kriterien, die es beim Kauf einer Trockentrenntoilette zu berücksichtigen gilt. Entsprechend groß ist die Auswahl an Modellen. Wir helfen Dir bei Deiner Entscheidung.
Vor dem Kauf einer Trockentrenntoilette solltest Du Dir folgende Fragen beantworten:
- Will ich eine fertige Trenntoilette kaufen oder selber eine bauen?
- Wo nutze ich die Trenntoilette?
- Wird die Toilette dort nass?
- Gibt es räumliche Beschränkungen?
- Spielt das Gewicht eine Rolle?
- Will ich bei der Nutzung der Toilette mobil sein oder soll sie fest installiert werden?
- Wie viele Menschen werden wie oft die Trockentrenntoilette nutzen?
- Wie oft kann/ will ich die Toilette entleeren?
- Welches Design und welcher Stil passen zu mir?
- Wie hoch ist mein Budget?
- Mit Blick auf das Zubehör: Leide ich an Allergien?
Anhand dieser Fragen kannst Du die Kriterien ableiten, die für Deine Kaufentscheidung relevant sind.
Fertigmodell oder DIY
Das Rundumsorglospaket oder Marke Eigenbau? Mit Blick auf eine Trockentrenntoilette gibt es nichts, das unmöglich wäre. Entscheidest Du Dich für eine fertige Trockentrenntoilette, kannst Du diese nach dem Kauf (theoretisch) sofort nutzen. Bei der Nutzung in einem Van oder Wohnmobil solltest Du Dein stilles Örtchen zuvor selbstverständlich noch sicher befestigt haben.
Wenn alle marktüblichen Modelle nicht in dein Fahrzeug, Dein Gartenhaus, auf Dein Boot, etc. passen wollen, ist das kein Grund, auf eine Trockentrenntoilette zu verzichten. In diesem Fall heißt es, selbst kreativ zu werden. Ob Du Dich für einen kompletten Eigenbau oder für die Verwendung fertiger Trenneinsätze oder ganzer Selbstbausets entscheidest, ist Dir überlassen.
Größe
Je nachdem, wieviel Platz Du zur Verfügung hast, spielt die Größe der Trenntoilette eine entscheidende Rolle. Wenn Du ein stilles Örtchen für Zeltwochenenden suchst, das Du ganz einfach im Kofferraum platzieren kannst, benötigst Du eine möglichst kompakte Variante.
Soll die Trockentrenntoilette dagegen im Wohnmobil platziert werden, darf das Modell durchaus ein bisschen größer sein. Ob noch Platz für eine Kurbel bleibt, bestimmt der Raum Deines Fahrzeugs. Bei der Nutzung in einer Gartenlaube oder in einem Tiny House kannst Du Dich getrost für ein möglichst großes Modell entscheiden.
Kapazität
Die Kapazität der Trenntoilette bestimmt, wie oft sie geleert werden muss. Hierbei ist entscheidend, wie viele Personen die Toilette in welchem Zeitraum nutzen und wie oft Du sie entleeren kannst oder willst. Bist Du alleine unterwegs und sind kurze Entleerungszyklen für Dich ok, reichen Volumina zwischen 3,5l und 6l vollkommen aus. Damit kommst Du immerhin 7 – 10 kleine oder 3 – 6 große Geschäfte weit.
Nutzt Du die Toilette als Mitglied einer vierköpfigen Familie oder wird sie bei Gartenpartys von zehn Gästen besucht, empfehlen wir Dir, Dein Augenmerk auf möglichst große Behältnisse von 10l zu legen, Ersatzkanister an Bord zu habn oder eine externe Urinabfuhr in Erwägung zu ziehen.
Leitest Du damit das „flüssige Gold“ in einem separaten Tank unter Deinem Fahrzeug, kannst Du schon einige Kilometer weit reisen, ohne jedesmal den Tank entleeren zu müssen. Irgendwann ist dieser natürlich auch voll und dann ist die Entleerung von 30 l oder 50 l Urin umständlicher, als bei Kanistern mit einem Volumen von 10 l. Die externe Urinableitung eignet sich übrigens auch gut zur Nutzung der Toilette in einem Gartenhäuschen.
Material
Die Wahl des Standorts und auch die Frage nach dem Gewicht beeinflussen die Wahl des Materials. Die meisten Trenntoiletten verfügen über einen Kunststoffkorpus. Es gibt aber auch Modelle aus Edelstahl und Holz. Steht Deine Trenntoilette in der Dusche Deines Fahrzeugs, sodass sie auch durchaus das eine ums andere Mal nass werden kann, bist Du mit einer Kunststofftoilette auf der sicheren Seite.
Holz hat als natürliches Material die Eigenschaft, bei Dauerberieselung aufzuquellen, Edelstahl kann unschöne Roststellen entwickeln. Zählt darüber hinaus noch jedes Gramm im Van, ist Kunststoff aufgrund seines geringeren Gewichts das Material der Wahl. Im Tiny House macht auch eine stilvolle Holztoilette eine gute Figur. Schließlich wirst Du die Toilette hier wohl kaum in Deine Dusche stellen. ;)
Installation
Auch die Installation einer Trenntoilette wird durch ihren Einsatzort beeinflusst. Während mobil genutzte Toiletten nicht installiert werden, gilt es bei feststehenden Trenntoiletten einige Punkte zu berücksichtigen. Zu allererst braucht die Toilette einen festen Stand. In einem Gartenhäuschen oder Tiny House reicht oftmals das Aufstellen der Toilette, in einem Kastenwagen oder Wohnmobil muss der Korpus mit dem Fahrzeugboden oder dem Podest, auf dem er steht, verbunden werden.
Für gewöhnlich verfügen Wohnmobile bereits beim Kauf über ein Chemieklo. Dieses muss vor dem Einbau der Trockentrenntoilette ausgebaut werden. Der Einbau einer Trockentrenntoilette ist keine Raketenwissenschaft. Falls Du Dir dennoch unsicher bist, ob Du den Einbau alleine bewältigen kannst oder willst, gibt es auch die Möglichkeit, einen Experten in Form eines Einbauers hinzuzuziehen. Für diese Dienstleistung musst Du entsprechende Kosten einkalkulieren.
Lüfter
Wenn Du mit der Trockentrenntoilette oft und gern in warmen Regionen unterwegs bist, kann es sinnvoll sein, einen Lüfter einzubauen. Warme Temperaturen führen zu einer höheren Luftfeuchtigkeit innerhalb des Korpus, die sich kontraproduktiv auf den Trockenprozess auswirken kann. So können sich Gerüche bilden oder bei Holztoiletten im schlimmsten Fall Schimmel entstehen. Mit dem Einbau und der Nutzung eines Lüfters kannst Du derlei Entwicklungen entgegenwirken.
Wenn Du Dich für einen Lüfter entscheidest, benötigst du eine Stromversorgung, die sich im Fahrzeug für gewöhnlich gut herstellen lässt. Wichtig zu wissen ist, dass der Einsatz eines Lüfters nur bei größeren Toilettenmodellen möglich ist, da bei kompakten Varianten der Korpus für eine fehlerfreie Funktion zu klein ist. Die gute Nachricht für alle, die bereits mit einem SOG-System unterwegs sind: unsere Trockentrenntoiletten sind SOG-kompatibel und lassen sich damit problemlos an Dein bestehendes Lüftungssystem anschließen.
Handling und Reinigung
Einige Trenntoiletten sind einfacher zu bedienen als andere, insbesondere wenn es um das Leeren der Behälter oder die Reinigung geht. Wüschst Du Dir eine möglichst praktische Lösung, ist es gut, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Korpus, Deckel, Sitz mit integriertem oder separatem Trenneinsatz, Urinkanister, Feststoffbehälter.
Mehr braucht eine Trockentrenntoilette nicht für ihre Funktion. Spricht für Dich nichts gegen eine aufwändigere Reinigung und wünschst Du Dir einen guten Kompostierungseffekt kommen auch Modelle mit Kurbel in Frage. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Trockentrenntoilette Deiner Wahl möglichst keinen schwer zugänglichen Bereichen hat, die sich nur schwer oder unter Zuhilfenahme einer Zahnbürste reinigen lassen.
Komfort
Das Komfort-Kriterium ist von Deinem eigenen Empfinden abhängig. Wie viel Wie zu Hause-Gefühl wünschst Du Dir auf Deiner Trockentrenntoilette? Welchen Anspruch hast Du an das Sitzgefühl oder die Nutzung? So gibt es Trenntoiletten, die eher auf die Zweckmäßigkeit setzen und andere, die über einen ergonomischen Sitz und/ oder eine Absenkautomatik verfügen und damit dem Komfort einer herkömmlichen Toilette einen Schritt näherkommen.
Design und Stil
Trenntoiletten sind in verschiedenen Designs und Stilen erhältlich, von modernen Varianten im zeitlos cleanen Look bis hin über edle Holztoiletten mit Möbelstückcharakter bis hin zu rustikal anmutenden Nostalgietoiletten. Hier bist Du gefragt: Was gefällt Dir am besten? Was passt zu Deinen Bedürfnissen und zu Deinem Einsatzzweck?
Kosten
Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für eine Trenntoilette. Es gibt verschiedene Modelle, von günstigen mobilen Varianten bis hin zu Modellen für den dauerhaften Einsatz im Freien. Die Wahrheit liegt irgendwo zwischen 150 € und 3000 €. Versuche, bei Deiner Entscheidung Deine Anforderungen und Dein Budget in Einklang zu bringen.
Zubehör
Auch für den Einsatz der verschiedenen Streumaterialien gibt es Auswahlkriterien. Sofern Du oder andere Nutzende an Allergien leiden, ist es wichtig, ein besonderes Augenmerk auf das Streu zu lenken. Sägespäne oder Mittel mit Grasfasern können bei einer Allergie zu Irritationen führen. Verwende in diesen Fällen eine Alternative wie beispielsweise Terra Preta.
Du siehst, es gibt viele verschiedene Entscheidungsfaktoren, die es beim Kauf einer Trenntoilette zu berücksichtigen gilt. Das zu Dir passende stille Örtchen findest Du, wenn Du Deine Bedürfnisse und den Einsatzzweck genauer betrachtest.
Materialien von Trenntoiletten
Da das Material für verschiedene Auswahlkriterien eine Rolle spielt, haben wir Dir die Vor- und Nachteile in einer Übersicht zusammengefasst. Jedes der Materialien hat seine individuellen Vorzüge und Mankos. Wichtig ist, die Für und Wider gegeneinander abzuwägen und den Standort der Trockentrenntoilette grundsätzlich zu berücksichtigen.
Vor- und Nachteile | |
Kunststoff |
+ leicht + absolut wasserrestistent + einfach zu reinigen und damit sehr hygienisch + günstiger in der Produktion - kann durch Sonneneinstrahlung brüchig werden |
Edelstahl |
+ haltbar und robust + weniger anfällig für Beschädigung als Kunstoff + einfach zu reinigen und damit sehr hygienisch - kann bei Dauerberieselung rosten - schwerer als Kunststoff - teurer als Kunststoff |
Holz |
+ natürliches Material + edle Ästhetik + besondere Standfestigkeit - reagiert empfindlicher auf Feuchtigkeit - bei unzureichender Belüftung anfällig für Schimmelbildung - benötigt größere Pflege (z.B. Imprägnierung) - deutlich schwerer als Kunstoff - teuer in der Verarbeitung |
Um Dir noch mal eine kleine Übersicht über die verschiedenen Anwendungszwecke und die zu berücksichtigen Faktoren zu geben, haben wir für Dich eine kleine Entscheidungshilfe erstellt. Diese bezieht sich auf unsere Trelino®-Modelle.
Die verschiedenen Arten von Trocken- und Trenntoiletten: Vor- und Nachteile
Klassische Trockentrenntoiletten
Trockentrenntoiletten (kurz TTT) gibt es in verschiedensten Ausführungen. Von klein und kompakt bis hin zu groß und volumenstark, von Kunststoff bis Holz, von federleicht bis schwergewichtig. Du möchtest wissen, was die Besonderheiten unserer Trelino®Toiletten sind? Hier erfährst Du mehr.
Die Funktionsweise ist bei allen Toiletten gleich: Der Trenneinsatz sorgt für die Trennung von Fest und Flüssig, die Trennung und Trocknung vermeiden die Entstehung von Gerüchen. Klassische Trenntoiletten brauchen somit nur Streu (und zur einfacheren Entsorgung einen Müllbeutel), um funktionsfähig zu sein.
Darüber hinaus gibt es noch spezielle Varianten der Trenntoiletten wie beispielsweise Euroboxtoiletten, Toiletten mit Rührwerk oder jene, die gar nicht trennen, sondern nur trocknen. Damit Du für Dich entscheiden kannst, welche Variante am besten zu Dir passt, stellen wir Dir die unterschiedlichen Vertreterinnen und Vertreter der stillen Örtchen kurz, knapp und spannend vor.
Euroboxtoiletten
Euroboxtoiletten sind sozusagen die Tetrisbausteinchen unter den Trockentrenntoiletten. Euroboxen sind stapelbare Kisten, die sich für verschiedenste Einsatzzwecke eignen. Aus eben dieser Box besteht der Korpus der Euroboxtoilette. Das Innenleben und die Funktionsweise sind dieselben, wie bei klassischen Trenntoiletten. Die stillen Örtchen verfügen über einen in den Sitz integrierten Trenneinsatz, einen Deckel und jeweils einen Behälter für das große und das kleine Geschäft.
Vorteile | Nachteile |
+ kostengünstig + leicht + Kompakt + stapelbar + einfaches Handling |
- Kunststoffrippen sind anfälliger für Schmutz und Staub - kein geformter Sitz, dadurch unbequemer - sehr niedrige Sitzhöhe - mittelgroßes Fassungsvolumen |
Trenntoiletten mit manueller Kurbel (Komposttoiletten)
Verfügt eine Trockentrenntoilette über ein Rührwerk, fördert dies den Trocken- und Kompostierungsprozess. Durch das Drehen der Kurbel an der Außenseite des Korpus werden Streu und Feststoffe miteinander vermengt. Bei dieser Art der Trenntoiletten verwendest Du einen in Wasser aufgelösten Kokosziegel als Streumaterial. Dieses reicht für gewöhnlich bis zur Entleerung der Toilette, sodass Du nicht jedes große Geschäft abstreuen musst. Um das Eindrehen von Papierfetzen ins Rührwerk zu vermeiden, solltest Du bei dieser Art der Trenntoilette das benutze Toilettenpapier separat sammeln und entsorgen.
Vorteile | Nachteile |
+ lange Entleerungszyklen + gleichmäßige Trocknung + Förderung des Kompostierungseffekts |
- raumnehmend durch Kurbel - Toilettenpapier muss separat entsorgt werden - schwergängiger Kurbelbetrieb bei vollem Feststoffbehälter - Umständliche Leerung und Reinigung - Gefahr von Schimmel- und Geruchsbildung bei längerer Nichtnutzung und gefülltem Behälter |
Trenntoiletten mit elektrischem Rührwerk (Komposttoiletten)
Trockentrenntoiletten mit einem elektrischen Rührwerk funktionieren genauso, wie ihre manuellen Geschwisterchen. Durch das Fehlen der Kurbel unterscheiden sie sich allerdings leicht in ihren Vor- und Nachteilen.
Vorteile | Nachteile |
+ lange Entleerungszyklen + gleichmäßige Trocknung + Förderung des Kompostierungseffekts + kein schwergängiges händisches Kurbeln bei vollen Festoffbehältern |
- Anschluss an Stromversorgung nötig - Umständliche Leerung und Reinigung - Gefahr von Schimmel- und Geruchsbildung bei längerer Nichtnutzung und gefülltem Behälter |
Trockentoiletten
Die wohl einfachste chemiefreie Variante des stillen Örtchens für unterwegs ist die Trockentoilette. Hier wird nicht getrennt, sondern nur gestreut. Der Klassiker unter den Trockentoiletten ist das gute alte Plumpsklo, das man auch heute vor so mancher Berghütte findet. Die mobile Variante besteht aus einem Gestell mit einklemmbarem Beutel oder einem Kunststoffbehältnis, das an einen Eimer erinnert. Diese Form der Campingtoilette stellt Zweckmäßigkeit über Komfort.
Vorteile | Nachteile |
+ nur ein zu entleerendes Behältnis/ein zu entsorgender Beutel + preisgünstig + kompakt |
- bildet stärker Gerüche - unbequem - eher für das Notfallgeschäft geeignet, als für den dauerhaften Einsatz |
FAQs zum Thema Trenntoiletten
Sind Trenntoiletten umweltfreundlicher als herkömmliche Toiletten?
Mit Blick auf die Wasserersparnis ein klares „Ja!“ Schließlich benötigst Du keine Spülung und sparst damit wertvolle Ressourcen. Auch mit Blick auf herkömmliche Campingklos, die chemische Zusätze benötigen, sind Trenntoiletten eine umweltfreundlichere Alternative. Durch die Trennung von Fest und Flüssig kommen sie gänzlich ohne anorganische Zersetzungsmaterialien aus.
Kann ich eine Trenntoilette selbst einbauen?
Mit ein wenig handwerklichem Geschick, dem richtigen Werkzeug und dem einen oder anderen hilfreichen Tutorial von jenen, die den Schritt bereits erfolgreich gewagt haben, ist der Ausbau Deiner bisherigen Chemietoilette und der Einbau einer Trockentrenntoilette kein Problem. Solltest Du Unterstützung benötigen oder lieber einbauen lassen, geben wir Dir gerne Kontakte zu Einbaupartnern in Deiner Nähe.
Wenn Du bishlang über keine Campingtoilette verfügst, sparst Du Dir das „Herausreißen“ und kannst direkt mit der Installation bzw. der Befestigung beginnen. Noch einfacher ist es, wenn Du die Toilette in Deinem Gartenhäuschen oder im (feststehenden) Tiny House nutzt. Dann brauchst Du das stille Örtchen nur aufzustellen, den Müllbeutel einzulegen, Streu parat zu haben und los geht’s!
Fazit: Ist eine Trenntoilette die richtige Wahl für mich?
Eine Trenntoilette ist die richtige Wahl, wenn Du umweltfreundlich unterwegs sein möchtest oder nachhaltig leben willst. Mit Blick auf das Einsparen von Ressourcen und den Verzicht auf Chemie sind sie die Sanitärlösung der Zukunft, die Du heute bereits kennen und lieben lernen kannst.
Darüber hinaus sind sie kinderleicht in der Nutzung, sodass auch junge Familienmitglieder problemlos ihr Geschäftchen erledigen können. Ebenso einfach ist die Reinigung, die Du sehr gut mit natürlichen Hausmitteln wie verdünnter Essig- oder Zitronensäure durchführen kannst. Ein Klo für Dich, für mich und alle anderen auch.
Buenos dias.
Se puede comprar el kit de ventilador a parte?.
Saludos.
———
Trelino® Composting Toilets replied:
Hola Alfredo, puede comprar el juego de ventiladores por separado: https://www.trelino.com/es/collections/accessories/products/trelino-fan-set Saludos. Justyna Equipo Trelino
Lascia un commento