Trockentrenntoiletten: Die praktische Alternative zur herkömmlichen Campingtoilette

Dry separation toilets - the practical alternative to the conventional camping toilet

Trockentrenntoiletten sind eine moderne sowie nachhaltige Toilettenalternative, die ohne Chemie und sogar ohne Wasser funktioniert. Die Ausscheidungen werden durch einen speziellen Einsatz voneinander getrennt. 

Wie der Name schon sagt, werden die Ausscheidungen in der Trockentrenntoilette in zwei verschiedene Behälter abgeleitet: in einen für Urin und einen für Feststoffe. Der Urin fließt in einen speziellen Kanister, während das große Geschäfte in einem Eimer mit einem Müllbeutel ausgekleideten Eimer landet.

Wie funktioniert eine Trockentrenntoilette?

Funktion_Trockentrenntoilette

Eine Trockentrenntoilette setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: demTrenneinsatz, dem Urinkanister und dem Feststoffbehälter. Der Trenneinsatz sorgt durch seine abgesenkte Form und seine zwei Öffnungen dafür, dass die Feststoffe und die Flüssigkeiten getrennt voneinander gesammelt werden. Durch das einfache Prinzip der Schwerkraft fallen feste Ausscheidungen in das dafür vorgesehene Behältnis, während Urin in den Kanister läuft.
 

Was benötige ich zur Nutzung einer Trockentrenntoilette?

Zubehör_Trockentrenntoilette

Der Urinkanister ist ein ganz normaler Kanister, der mit einem speziellen Deckel versehen ist und leicht entleert werden kann. Während der Urinkanister nichts weiter als einen Deckel als Ausschwappschutz benötigt, wird der Feststoffbehälter mit einem Müllbeutel ausgekleidet. Die Beutel sind aus verschiedenen Materialien erhältlich, die ihre Vor- und Nachteile haben. In erster Linie sorgen sie dafür, dass Ausscheidungen schnell und hygienisch entsorgt werden können. Ausscheidungen kommen zu keinem Zeitpunkt mit dem Behälter in Kontakt. Dadurch gestaltet sich die Entsorgung und Gewährleistung der Hygiene spielend leicht. Die gängigsten Müllbeutel bestehen aus biologisch abbaubaren Materialien oder aus Kunststoff. Entscheidest Du Dich für kompostierbare Beutel, so wählst Du eine besonders umweltfreundliche Variante. Du solltest diese jedoch mindestens einmal in der Woche auswechseln, da sie je nach Nutzungsintensität aufweichen und sich zersetzen. Beutel aus Kunststoff sind nicht kompostierbar und eignen sich insbesondere bei langen Nutzungsintervallen. Du kannst sie länger als eine Woche nutzen, ohne dass sie aufweichen. Wenn Du kompostierbare Beutel nutzen möchtest, kannst Du den Feststoffbehälter mit einem Kunststoffbeutel als „Sicherheitssäckchen“ auskleiden. Sollte es zu einer vorzeitigen Zersetzung kommen, fängt dieses das große Geschäft auf und erleichtert Dir die Entsorgung.

Bei der Auswahl Deiner Beutel gibt es kein richtig oder falsch. Entscheidend sind Dein Nutzungsverhalten und Deine Bedürfnisse. Für die Nutzung Deiner Trenntoilette benötigst Du Einstreu. Dieses streust du nach dem Toilettengang auf dieAusscheidungen. Besonders gut eignen sich Kleintierstreu, biologischen Katzenstreu, spezielle Mischungen mit Aktivkohle, feinen Rindenmulch, Sägespäne oder ähnliches.

Gibt es einen Unterschied zu einer Trockentoilette?

Trockentoilette

Ja, der Hauptunterschied zwischen Trockentrenntoiletten und Trockentoiletten besteht darin, dass bei Trockentrenntoiletten das kleine und das große Geschäft voneinander getrennt werden, während die Ausscheidungen bei Trockentoiletten zusammen in einen Behälter gelangen. Trockentoiletten enthalten keinen Trenneinsatz. Daher sind sie ganz klar von der Trenntoiletten bzw. Trockentrenntoiletten abzugrenzen. Der größte Vorteil von Trockentrenntoiletten liegt darin, dass Urin und Feststoffe nicht vermischt werden. Dadurch, dass sich das kleine und große Geschäft miteinander vermischen entsteht der sonst so unangenehme Geruch, der durch die Trennung in Trockentrenntoiletten vermieden wird. Gesunder Urin, der nicht mit Wasser in Kontakt kommt, entwickelt in der Regel keinen Eigengeruch.

Die Feststoffe werden nach dem Stuhlgang mit spezieller Einstreu bedeckt. Dieses entzieht die Restfeuchtigkeit und unterbindet die Geruchsbildung. Du hast zusätzlich die Möglichkeit, Trenntoiletten mit einem Abluftsystem auszustatten. Ob das tatsächlich notwendig ist, hängt von deinen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

An welchen Orten kann ich eine Trockentrenntoilette nutzen?

Trockentrenntoiletten_Einsaztörtchen

Trockentrenntoiletten sind flexible und unkomplizierte Lösungen für dieEntsorgung von Urin und Feststoffen, da sie weder einen Wasserzugang noch denAnschluss an die Kanalisation benötigen. Diese Eigenschaft macht sie ideal fürOrte, an denen diese Zugänge entweder nicht vorhanden oder nur schwer zugänglich sind. Trockentrenntoiletten können in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Die häufigsten Anwendungsgebiete für Trockentrenntoiletten sind das Camping und der Einsatz auf Urlaubsreisen.

Insbesondere auf kleinen Stellplätzen, an denen es keine Sanitäranlagen gibt, können Trockentrenntoiletten ideal eingesetzt werden, um autarkes Campen zu ermöglichen. Sie können an allen Orten genutzt werden, an denen kein fließendes Wasser verfügbar ist oder es keine Entsorgungsstationen für Schwarzwasser gibt. Sie sind daher ideal für Kleingärten oder andere kleinen Gartenanlagen.

Welche Vorteile und Nachteile bieten Trockentrenntoiletten?

Trockentrenntoiletten_Vorteile

Wasserlos, frei von Chemikalien, hygienisch, umweltschonend und einfach zu entsorgen: Trockentrenntoiletten bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen WCs. Ein Anschluss an das örtliche Kanalisationssystem ist nicht erforderlich. Trockentoiletten arbeiten ohne Chemikalien und ermöglicht trotzdem eine natürliche Zersetzung der Ausscheidungen. Ein weiterer Vorteil von Trockentoiletten mit Trennsystem ist die umweltschonende Entsorgung. Die Ausscheidungen werden direkt in den normalen Hausmüll gegeben und können so unkompliziert entsorgt werden. Das Trennsystem von Trockentoiletten minimiert auch den Geruch der Ausscheidungen. Es macht dieTrenntoilette autark und unabhängig von einer Kanalisation.

Ein Nachteil des Einsatzes einer Trockentoilette mit Trennsystem ist, dass spezielles Zubehör wie Müllbeutel oder Streu erforderlich ist. Allerdings brauchst Du bei der Nutzung einer herkömmlichen Chemietoilette auch Chemikalien und Wasser, um diese zu Nutzen.

Was unterscheidet eine Trockentrenntoilette von einer Chemietoilette?

Trockentrenntoilette_Chemietoilette

Die TTT, Trockentrenntoilette oder auch einfach Trenntoilette hat sich als Alternative zur Chemietoilette etabliert. Das Chemie-WC besteht aus einem Behälter, der mit einer chemischen Lösung gefüllt ist. Alternativ gibt es Modelle, die die chemische Lösung auf Knopfdruck in den mit Flüssigkeit gefüllten Behälter leiten. Die Lösung enthält Enzyme, die die Exkremente zersetzen. Der Deckel desBehälters ist mit einer Toilette oder einem Sitz ausgestattet. Nach Erledigung des Geschäfts wird die chemische Lösung über das Loch in der Toilette gespült und durchmischt, um die Exkremente zu zersetzen. Trockentrenntoiletten hingegen trennen die Ausscheidungen mechanisch, ohne Chemikalien zu verwenden. Chemietoiletten enthalten hochwirksame chemische Zusätze, die eine antibakterielle Wirkung haben. Diese Zusätze gefährden jedoch nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern auch die Umwelt. Die Entsorgung der Ausscheidungen einer Chemietoilette ist komplizierter. Durch die enthaltenen Chemikalien dürfen die Exkremente nur unterstrengen Vorgaben entsorgt werden. Auf Reisen etwa in einem Wohnmobil kann sich das schwierig gestalten, wenn keine Entsorgungsstation in der Nähe ist. Dagegen ist die Entsorgung von Fäkalien und Urin aus der Trenntoilette denkbar einfach. Den Urin entsorgst Du entweder über eine herkömmliche Toilette oder nutzt diesen in verdünnter Form als Dünger in Deinem Garten. Feststoffe kannst du dank der Müllbeutel ganz einfach im Hausmüll entsorgen. Das ist auch auf Reisen unkompliziert. Informiere Dich am besten vorab über die gesetzlichen Regelungen.

Fazit zu Trockentrenntoiletten

Trockentrenntoiletten_Information

Es gibt viele verschiedene Toilettensysteme. Sie alle haben ihre individuellen Vor- und Nachteile. Die Trockentrenntoilette ist gut für die Umwelt, da sie ganz ohne Chemikalien und Wasser auskommt. Dennoch ist das System denkbar unkompliziert und hygienisch. Bevor Du die Entscheidung für ein bestimmtes System triffst, solltest Du die verschiedenen Möglichkeiten miteinander vergleichen und auf Deine Bedürfnisse abstimmen. Trockentoiletten waren bislang mit Vorurteilen behaftet. Zu stark ist die Geruchsentwicklung und zu unhygienisch die Reinigung. Die Trockentoilette mit Trennsystem bietet nun eine Lösung. Autark ohne Chemikalien kannst Du sowohl Feststoffe als auch Urin unkompliziert entsorgen und überall nutzen. Wenn Du Dich für die Toilette mit Trennsystem entscheidest, bleibt nur noch die richtige Wahl des passenden Modells. Du erhältst aktuell zahlreiche Trockentrenntoiletten in unterschiedlichen Größen und aus verschiedenenMaterialien. In jedem Fall entscheidest Du Dich für eine umweltfreundliche, simple und hygienische Lösung


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.