Der ultimative Ratgeber zur Trenntoilette: Was ist eine Trenntoilette und wie funktioniert eine Trenntoilette überhaupt?

Inhaltsverzeichnis
Überall, wo der Anschluss einer herkömmlichen Toilette nicht möglich ist, sind Trockentrenntoiletten eine moderne, nachhaltige und mobile Alternative. Der Name ist hierbei Programm: Die Toilette funktioniert wasserlos, die Hinterlassenschaften werden durch einen speziellen Einsatz voneinander getrennt und in zwei separate Behälter geleitet. Der Urin fließt in einen Kanister, während das große Geschäfte mit einem Müllbeutel ausgekleideten Eimer landet. Die Trenntoilette verzichtet auf chemische Zusätze. Stattdessen sorgt die Verwendung von Streu dafür, dass sich keine unangenehmen Gerüche bilden.
Warum lohnt es sich, eine Trenntoilette zu verwenden?
Eine Trockentrenntoilette bietet eine Vielzahl von Vorteilen. Zunächst einmal benötigt sie kein Wasser, was bedeutet, dass sie weder an die Wasserversorgung noch an die Kanalisation angeschlossen werden muss. Dies macht sie zu einer umweltfreundlicheren Option, die dazu beiträgt, den Wasserverbrauch zu reduzieren und die Belastung der Abwasserkanäle zu verringern. Darüber hinaus sind Trockentrenntoiletten sehr einfach zu installieren und zu reinigen, da sie auf komplexe Technologie verzichten.
Ein weiterer Vorteil von Trockentrenntoiletten ist ihre Vielseitigkeit. Sie können sowohl als mobiles stilles Örtchen on the road verwendet werden, als auch fest installiert zum Einsatz kommen. Damit eignen sie sich auch als Sanitärlösung in Gebieten ohne Infrastruktur.
Die Vorteile einer Trenntoilette auf einen Blick
Umweltfreundlich
Trockentrenntoiletten verzichten auf den Einsatz chemischer Zusätze und setzen stattdessen auf nachhaltige Streumaterialien. Das macht sie zu einer zeitgemäßen Alternative zum herkömmlichen Campingklo.
Ressourcenschonend
Da eine Trenntoilette ohne Wasser auskommt, sparst Du unterwegs wertvolle Ressourcen. Zudem bist Du überall dort gut mit einer Trockentrenntoilette beraten, wo Wasser ein knappes Gut ist.
Autark und mobil
Trenntoiletten benötigen keinen Anschluss an die Kanalisation. Damit ermöglichen sie Dir die Freiheit, überall dort den Komfort eines eigenen Klöchens auskosten zu können, wo die Installation einer herkömmlichen Toilette nicht möglich ist. Zudem sind sie durch ihre kompakten Maße sehr gut zu transportieren und damit mobil einsetzbar. Übrigens: Entsorgungsstationen kannst Du mit einer Trenntoilette auch links liegen lassen. Die brauchst Du nicht mehr. 😉
Geruchsneutral
Durch die Verwendung von Streu werden nicht nur Häufchengerüche vermieden, auch den typisch chemischen Geruch bei der Entleerung und Reinigung musst Du mit einer Trenntoilette nie wieder riechen.Warum genau frischer Urin geruchsneutral ist und wieso das große Geschäft in einer Trenntoilette geruchsneutral bleibt, erfährst Du hier.
Einfach im Handling
Keep it simple, keep it convenient. Trockentrenntoiletten reduzieren sich aufs Wesentliche und sind daher kinderleicht in ihrer Nutzung und Reinigung. Ohne unnötigen Schnickschnack aber dennoch mit dem Komfort eines eigenen stillen Örtchens erlebst Du überall das Gefühl von Kacken wie zu Hause.
Aus welchen Materialien besteht eine Trenntoilette?
Trockentrenntoiletten werden in der Regel aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt, wie z.B. Kunststoff, Edelstahl oder Holz. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
Kunststoff ist ein sehr beliebtes und oft verwendetes Material für Trenntoiletten, da es leicht, sehr gut zu reinigen und damit absolut hygienisch ist. Ein Nachteil ist, dass es im Laufe der Zeit spröde werden kann.
Edelstahl ist widerstandsfähiger als Kunststoff und bietet eine längere Lebensdauer. Es ist jedoch auch teurer und schwerer, was den Transport und die Installation schwieriger machen kann. Insbesondere dann, wenn es im Van auf jedes Gramm Gewicht ankommt, kann Edelstahl ein Showstopper sein.
Holz ist ebenfalls ein sehr beliebtes Material für Trockentrenntoiletten. Es ist natürlich und ästhetisch ansprechend. Als nachteilig erweist sich, dass es als natürliches Material anfälliger für Feuchtigkeit und Schimmelbildung ist und mehr Pflege erfordert. So macht es Sinn, Toiletten aus unbehandeltem Holz immer mal wieder zu ölen oder zu lasieren, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Ähnlich wie Edelstahl ist auch Holz deutlich schwerer als Kunststoff.
Die Wahl des Materials einer Trockentrenntoilette hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wichtig ist, dass das Material robust genug ist, um den Anforderungen standzuhalten und gleichzeitig bequem und einfach zu reinigen ist. Last but not least spielt natürlich auch der Standort eine Rolle: Steht Deine Toilette in einer Dusche und wird somit dauerhaft mit Wasser in Kontakt kommen, wirst Du an einer Holztoilette auf Dauer keine Freude haben, da das Material – selbst wenn es noch so gut verleimt ist – irgendwann aufquellen wird.
Funktionsweise einer Trenntoilette
Äußerlich besteht eine Trockentrenntoilette aus einem Korpus, einem Toilettensitz und einem Deckel, der das stille Örtchen verschließt. Das Innenleben setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: dem Trenneinsatz, dem Urinkanister und dem Feststoffbehälter. Der Einsatz besteht in der Regel aus Kunststoff oder Edelstahl und wird in den Toilettenbehälter eingesetzt oder ist fest in den Toilettensitz integriert.
Durch seine abgesenkte Form und seine zwei Öffnungen sorgt der Trenneinsatz dafür, dass die Feststoffe und die Flüssigkeiten getrennt voneinander gesammelt werden. Durch das einfache Prinzip der Schwerkraft fallen feste Ausscheidungen in das dafür vorgesehene Behältnis, während Urin in den Kanister läuft. Dadurch wird verhindert, dass das große und kleine Geschäft miteinander vermengt werden, was zu unangenehmen Gerüchen führen kann.
Um eben genau diese zu vermeiden, deckst Du das große Geschäft am Ende der Sitzung mit Streu ab. Die Streu fördert den Prozess der Trocknung und bindet zusätzlich Gerüche. Das Ganze funktioniert nach dem „Hundehäufchenprinzip“: Ein frischer Hundehaufen hat die unangenehme Eigenschaft, sieben Meilen gegen den Wind zu riechen. Ist er dagegen getrocknet, kannst Du „gefahrlos“ an Deiner Schuhsohle schnuppern, ohne dass Dir ein unappetitliches Odeur entgegenweht
Nutzung einer Trenntoilette
Die Nutzung einer Trockentrenntoilette ist kinderleicht: Du lupfst den Deckel, nimmst Platz und lässt entspannt laufen. Um die Behälter möglichst einfach zu entleeren, kleidest Du den Feststoffbehälter mit einem Müllbeutel aus. Vor der ersten Sitzung gibst Du eine Tasse Streu in den Beutel. Wie bei einer herkömmlichen Toilette auch wirfst Du das Toilettenpapier einfach in den Feststoffbehälter.
Am Ende Deiner Sitzung streust Du Deine festen Hinterlassenschaften mit zwei weiteren Tassen Streu ab, um den Trockenprozess zu beschleunigen. Ist der Feststoffeimer voll, entnimmst Du den Müllbeutel, knotest ihn gut zu und entsorgst ihn im Restmüll. Bedingt ist auch die Kompostierung der Feststoffe möglich.
Den Urinkanister kannst Du in jeder Toilette entleeren, die an die Kanalisation angeschlossen ist, egal, ob auf dem Campingplatz, der Raststätte oder auf dem Parkplatz mit WC. Wenn Du einen Ersatzkanister dabeihast, kannst Du das flüssige Gold bei nicht zu langen Reisen auch wieder mit nach Hause nehmen und im heimischen Klo entleeren. Verdünnt kannst Du Dein kleines Geschäft auch als Dünger nutzen. Besonders interessant ist diese Variante für all Jene, die über einen Garten oder eine Schrebergartenparzelle mit den entsprechenden Pflanzen verfügen.
Entsorgung der Feststoffe
Am einfachsten ist die Entsorgung der Feststoffe im Restmüll. Dies stellt hierzulande kein Problem. Hundekottütchen oder Windeln werden ebenfalls im Hausmüll entsorgt. In anderen Ländern können die Bestimmungen variieren. Erkundige Dich hierüber am besten vor Beginn Deiner Reise.
Kompostierung von Feststoffen
Die Kompostierung menschlicher Fäkalien kann eine effektive Möglichkeit sein, um wertvolles Düngemittel für den Gartenbau zu produzieren. Es gibt jedoch einige wichtige Aspekte, die Du beachten musst, um eine sichere und hygienische Kompostierung zu gewährleisten.
Zunächst müssen die Fäkalien getrennt von anderen Abfällen gesammelt werden, um eine Kontamination mit schädlichen Stoffen zu vermeiden. Das bedeutet, Du solltest Toilettenpapier entweder getrennt sammeln oder farblich unbehandeltes, ungebleichtes, umweltfreundliches Papier verwenden, das zur Kompostierung geeignet ist.
Zudem ist es wichtig, nur die Fäkalien von gesunden Menschen ohne ansteckende Krankheiten zu kompostieren, um das Risiko einer Übertragung von Krankheitserregern zu minimieren. Auf eine Kompostierung solltest Du ebenso verzichten, wenn Du Medikamente nimmst, die in den Ausscheidungen eingelagert werden. Schließlich möchten die Wenigsten ihre Möhren mit Antibiotika düngen.
Für eine effektive Kompostierung ist eine ausreichende Belüftung und Feuchtigkeit erforderlich, um den Zersetzungsprozess zu fördern und unangenehme Gerüche zu vermeiden. Die großen Geschäfte müssen mit einem geeigneten Kohlenstoffmaterial wie Sägemehl, Stroh oder Laub gemischt werden, um den Zerfall zu beschleunigen und möglichst gute Belüftung zu ermöglichen.
Da es bei der Kompostierung menschlicher Fäkalien rechtliche Beschränkungen gibt, ist es wichtig, sich vorher über die geltenden Gesetze und Vorschriften zu informieren.
Je nach Bedingungen und Umgebung kann es zwischen sechs Monaten und einem Jahr dauern, bis Deine großen Geschäfte vollständig zersetzt sind und als Düngemittel verwendet werden können.
Urin als Düngemittel
Auch Urin kann als hochwertiger Dünger für Pflanzen verwendet werden, da er reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Viele Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken, Zucchini und Kürbis reagieren besonders gut auf Urindüngung. Auch Obstbäume, Beerensträucher und Zierpflanzen wie beispielsweise Rosen können von Urin als Dünger profitieren.
Aufgrund der hohen Konzentration der Stoffe sollte Urin nicht pur auf Pflanzen aufgetragen werden. Verdünne ihn stattdessen im Verhältnis 1:10 mit Wasser, um Obst und Gemüse nicht zu verbrennen und eine Überdüngung zu vermeiden.
Einige Pflanzen reagieren empfindlich auf Urin und vertragen diesen nicht. Dazu gehören unter anderem Kartoffeln, Erdbeeren, Radieschen und Rettich. Auch bei Salat und Blattgemüse sollte Urin sparsam und verdünnt eingesetzt werden, um ein Verbrennen der Blätter zu vermeiden.
Bei der richtigen Anwendung kann Urin eine effektive und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Düngemitteln sein. Es ist jedoch wichtig, sich vor der Verwendung über die spezifischen Anforderungen der Pflanzen zu informieren.
Welches Zubehör wird benötigt?
Welches Toilettenpapier eignet sich?
Es gibt verschiedene Arten von Toilettenpapier, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihrem Abbauverhalten unterscheiden. Welches davon sich am besten für Deine Trenntoilette eignet, hängt von der Entsorgung ab. Landen die großen Geschäfte in der Restmülltonne, bist Du prinzipiell frei in der Wahl Deines Papiers.
Herkömmliches Toilettenpapier wird aus Zellstoff hergestellt und zersetzt sich im Vergleich Toilettenpapierarten am langsamsten. Es kann jedoch problemlos in Trenntoiletten verwendet werden, wenn Du den Feststoffeimer regelmäßig entsorgst.
Es gibt auch spezielles Toilettenpapier, das für Trockentrenntoiletten optimiert ist. Dieses Toilettenpapier besteht in der Regel aus recyceltem Papier oder Bambusfasern und zerfällt schneller als herkömmliches Toilettenpapier. Bei uns findest Du ausschließlich recyceltes Klopapier, das frei von Chlor, Farb- und Duftstoffen ist.
Mit Blick auf eine umweltfreundliche Entsorgung ist es wichtig, dass das verwendete Toilettenpapier nicht mit Chemikalien oder synthetischen Materialien behandelt wird, die den Abbau verlangsamen oder schädliche Rückstände hinterlassen können. Daher solltest Du der Umwelt zu Liebe auf Toilettenpapier verzichten, das mit Duftstoffen, Bleichmitteln oder anderen Chemikalien behandelt wurde. Ein Muss ist dies für die Option der Kompostierung. Ansonsten finden sich Farb- und Bleichmittel in Deinem Dünger wieder.
Welche Streu sollte ich verwenden?
Für die Nutzung Deiner Trenntoilette benötigst Du Einstreu. Diese streust du nach dem Toilettengang auf die Ausscheidungen. Damit Deine Geschäfte gut trocknen können, ist es wichtig, auf Materialien zu achten, die Feuchtigkeit gut aufsaugen können und zusätzlich Gerüche binden.
Besonders gut eignen sich Kleintierstreu, biologischen Katzenstreu, spezielle Mischungen mit Aktivkohle, feiner Rindenmulch, Sägespäne, Terra Preta, Kokosziegel oder auch getrockneter Kaffeesatz. Die Vorteile der unterschiedlichen Arten von Streu kannst Duin unserem Artikel „Welche Streu für Trenntoiletten sollte ich verwenden?" nachlesen.
Von der Verwendung granulierter Katzenstreu raten wir Dir ab. Zum einen ist diese oftmals chemisch vorbehandelt und neigt somit zur Geruchsbildung, zum anderen bildet das Granulat leicht Klumpen, die schwer werden und dazu führen können, dass die Tüte reißt.
Wie wirken Mittel mit Aktivkohle?
Aktivkohle ist ein sehr effektives Mittel zur Geruchsbindung und wird daher in verschiedenen Produkten eingesetzt, wie z.B. in Filtern für Luftreiniger, Geruchsentfernern für den Kühlschrank oder eben auch in spezieller Streu für Trockentrenntoiletten.
Die Wirkungsweise von Aktivkohle beruht auf ihrer porösen Struktur. Durch die hohe Anzahl an Poren und Kanälen in der Kohle wird eine sehr große Oberfläche geschaffen, die für die Aufnahme von Geruchsmolekülen genutzt werden kann. Sobald die Geruchsmoleküle mit der Aktivkohle in Kontakt kommen, werden sie in den Poren der Kohle gebunden und somit neutralisiert.
Aktivkohle hat auch die Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen, was dabei hilft, unangenehme Gerüche zu reduzieren. Durch die Absorption von Feuchtigkeit wird das Wachstum von Bakterien und Schimmelpilzen gehemmt, die oft für schlechte Gerüche verantwortlich sind. Streu mit Aktivkohle eignet sich somit sehr gut pur für das Abstreuen Deiner großen Geschäfte oder untergemischt unter die Streu Deiner Wahl auch als zusätzlicher Geruchsblocker.
Muss ich besondere Müllbeutel verwenden?
Ähnlich wie beim Toilettenpapier gilt auch bei den Müllbeuteln: Du bist frei in Deiner Wahl. Da Trenntoiletten ein umweltfreundliches Produkt sind, passen Beutel aus Kunststoff nicht so ganz zum Prinzip – sind aber natürlich verwendbar. Mit Blick auf die Nachhaltigkeit empfehlen sich Müllbeutel, die umweltfreundlich, recyclingfähig und zersetzungsfähig sind. Diese Beutel können nach Gebrauch kompostiert werden, was dazu beiträgt, den Abfallkreislauf zu schließen und den Müllberg zu reduzieren.
So eignen sich beispielsweise Beutel aus biologisch abbaubarem Kunststoff oder Bio-Kunststoff. Diese Müllbeutel werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und können somit in einer Kompostieranlage abgebaut werden. Wichtig ist, dass diese Beutel auch tatsächlich biologisch abbaubar sind und nicht nur als solche beworben werden.
Ein weiterer Faktor, den Du berücksichtigen solltest, ist die Haltbarkeit der Müllbeutel. Trenntoilettenbeutel sollten robust genug sein, um den Inhalt sicher zu halten, während er transportiert wird. Kompostierbare Beutel tun nach einiger Zeit das, wofür sie konzipiert wurden: sie zersetzen sich. Um unangenehme „Ratsch! und Huch!“-Erlebnis zu vermeiden, empfehlen wir Dir, Deinen Feststoffbehälter mit einem „Sicherheitsbeutel“ auszukleiden. Eine gute Option hierfür sind reißfeste Müllbeutel aus Recyclingmaterialien oder aus wiederverwendbarem Polypropylen.
Letztendlich ist es wichtig, die Wahl der Müllbeutel auf Deine individuellen Bedürfnisse und Anforderungen abzustimmen. Entscheidest Du Dich für eine Kompostierung, macht es Sinn, gänzlich auf Beutel verzichten und die Hinterlassenschaften direkt in den Komposter oder auf den Komposthaufen geben. Generell trägt die Wahl der Müllbeutel kann dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und den Abfall zu vermeiden.
Nutzungsorte
Durch ihre Unabhängigkeit von Wasserzufuhr, Kanalisation und Entsorgungsstationen können Trockentrenntoiletten in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden. Die häufigsten Anwendungsgebiete für Trockentrenntoiletten sind das Camping und der Einsatz auf Urlaubsreisen.
Insbesondere auf kleinen Stellplätzen, an denen es keine Sanitäranlagen gibt, können Trockentrenntoiletten ideal eingesetzt werden, um autarkes Campen zu ermöglichen. Sie können an allen Orten genutzt werden, an denen kein fließendes Wasser verfügbar ist oder es keine Entsorgungsstationen für Schwarzwasser gibt. Sie sind daher ideal für Kleingärten oder andere kleinen Gartenanlagen.
Wir haben Dir eine kleine Übersicht der Nutzungsmöglichkeiten und des größten Vorteils zusammengestellt.
Offroader, Campervan, Kastenwage |
Klein, kompakt, autark: So entdeckst Du auch abgelegene Örtchen ohne öffentliche Sanitäranlagen. |
Wohnwagen, Wohnmobil |
Leichte Entsorgung: Du bist endlich unabhängig von Entsorgungsstationen. |
PKW |
Raumsparwunder: Eignet sich als Notfalltoilette oder zur Mitnahme für naturnahe Hobbies, passt in den Kofferraum oder den Fußraum des Wagens |
Boot | Einfaches Handling, chemiefrei: Kein umständliches Pumpen, keine Umweltbelastung |
Gartenhaus, Tiny House, Ferienwohnung |
Ohne Anschluss an die Kanalisation nutzbar: Einfache Installation, ermöglicht die Nutzung mit dem Komfort einer herkömmlichen Toilette und Wie zu Hause-Gefühl |
Installation einer Trenntoilette
Generell ist die Installation einer Trenntoilette immer von der Wahl des Standorts abhängig. So verfügst Du in einem Tiny House über genug Platz, um das stille Örtchen im Bad aufzustellen. Handelt es sich um ein feststehendes und kein mobiles Tiny House, brauchst Du die Toilette auch nicht fest im Boden zu verankern, weil sich Dein Haus nicht bewegt.
Hier reicht ein ebener Boden, um die Trenntoilette aufzustellen und zu nutzen. Bei einem Campervan oder Wohnmobil sieht das natürlich anders aus. Hierbei ist es wichtig, dass die Trockentrenntoilette einen guten, sicheren Stand hat und so montiert wird, dass sie auch während der Fahrt nicht ins Wanken oder Rutschen gerät.
Viele Modelle lassen sich entweder direkt mit dem Korpus mit dem Boden verbinden oder können über eine Aufbauplatte fest in das Fahrzeug integriert werden. In einem PKW oder Offroader sollte die Trenntoilette so stehen, dass sie bei einer Vollbremsung nicht durch das Fahrzeug geschleudert wird. Kofferraum oder Fußraum sind gute Plätzchen für Dein stilles Örtchen.
Anschluss an die Entlüftung
Trenntoiletten können an einen Lüfter oder ein bestehendes Lüftungssystem angeschlossen werden. Mithilfe eines Lüfters wird der Trockenprozess verstärkt. Kleine Trenntoiletten sind nicht für den Anschluss geeignet, weil der Korpus und die darin enthaltenen Behälter nicht genug Raum für die Abluft lassen.
Bei der Verwendung eines 12 Volt-Lüfters kann ein Schalter zwischengeschaltet werden, sodass Du den Lüfter bei Bedarf bedienen kannst und er nicht dauerhaft in Betrieb ist, wenn der Motor Deines Fahrzeugs läuft. Ob Du einen Lüfter benötigst, hängt davon ab, wohin Dich Deine Reise führt.
Bei längeren Aufenthalten in wärmen Gefilden kann sich durch den Urin Feuchtigkeit im Korpus sammeln, die den Trockenprozess der Feststoffe stört, sodass Gerüche entstehen können. In diesem Fall ist der Einsatz eines Lüfters ratsam. Oder Du entleerst einfach häufiger Deine Behältnisse. In jedem Fall geht Probieren vor Studieren. Unsere Trenntoiletten lassen sich ganz einfach mit einem Lüfter nachrüsten.
Reinigung
Die Reinigung einer Trockentrenntoilette ist ebenso einfach, wie ihre Nutzung. Mit altbewährten Hausmitteln wie verdünnter Zitronen- oder Essigsäure lassen sich Trenneinsatz, Feststoffbehälter und Urinkanister hygienisch reinigen und frisch halten. Du kannst den Essig als auch die Zitronensäure(bei rund 10% Säuregehalt) pur oder verdünnt anwenden.
Auch ph-neutrale Reiniger oder Mittel mit Effektiven Mikroorganismen eigenen sich sehr gut, um Deine Trenntoilette frisch zu machen. Verzichte auf aggressive Reinigungsmittel wie Kraftreiniger, chlorhaltige Mittel sowie alkalische, saure oder lösungsmittelhaltige Reiniger. Diese können das Material Deiner Trenntoilette beschädigen. Selbiges gilt für die Verwendung von Scheuerschwämmen oder Scheuerpads. Diese rauen die Oberfläche Deiner Trenntoilette und ihrer Behältnisse auf und machen sie porös.
Reinigung des Trenneinsatzes
Um die Reinigungslösung aufzutragen eignet sich eine kleine Sprühflasche. Sprühe das Mittel einfach auf den Trenneinsatz auf und wische anschließend mit Toilettenpapier oder einem weichen Tuch nach. Das Toilettenpapier kannst Du anschließend in den Feststoffbehälter werfen.
Reinigung des Feststoffbehälters
Um zu verhindern, dass der Kunststoff der Behälter Gerüche annimmt, empfehlen wir Dir eine regelmäßige Reinigung mit Mitteln mit effektiven Mikroorganismen oder milden Reinigungsmitteln. Sofern Du keine Beutel benutzt, ist es sinnvoll, den Feststoffbehälter nicht zu reinigen. Durch die Ausscheidungen befinden sich bereits Mikroorganismen im Feststoffbehälter, die dafür sorgen, dass der Kompostierungsprozess beschleunigt wird.
Je länger die Feststoffe im Behälter verbleiben, desto weniger Gerüche entstehen, da die Kompostierung bereits eingesetzt hat. Sofern Du den Behälter dennoch reinigen möchtest, verwende einfach pures Wasser oder ph-neutrale Reiniger oder Mittel mit effektiven Mikroorganismen.
Reinigung des Urinkanisters
Spüle den Urinkanister regelmäßig mit verdünnter Essigsäure oder Essigessenz aus. Zum einen verhinderst Du so die Bildung von Urinstein und den damit verbundenen Gerüchen, zum anderen bleibt Dein Kanister dann auch hygienisch frisch.
Achtung! Verwende niemals pures Wasser, um Deinen Kanister zu reinigen! Die Verbindung von Resturintröpfchen und Wasser fördert die Bildung von Urinstein. Wie Du diesen wieder loswirst, kannst Du hier lesen.
Reinigungszyklus
Deinen Trenneinsatz solltest Du nach jeder Benutzung mit verdünnter Essig- oder Zitronensäure einsprühen und abwischen. Insbesondere, wenn ein Geschäft nicht spurlos an ihm vorüber gegangen ist, empfiehlt sich die Reinigung. Auch der Urinablauf freut sich über ein gelegentliches Abwischen.
Spüle den Urinkanister nach dem Leeren mit verdünnter Essigsäure aus. Fülle hierzu ein bisschen Säure in den Kanister, schraube den Deckel auf und schüttele ihn kräftig durch. Schon ist er bereit für den nächsten Einsatz. Solltest Du in die Situation kommen, keine Essigsäure zur Hand zu haben, ist dies auch nicht schlimm. Entleere den Kanister, nutze ihn erneut und spüle ihn bei der nächsten Gelegenheit richtig durch.
Was ist das Geheimnis effektiver Mikroorganismen?
Reinigungsmittel mit effektiven Mikroorganismen sind eine natürliche und schonende Alternative zu herkömmlichen Reinigungsmitteln. Sie enthalten verschiedene natürliche Organismen wie Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien, die gemeinsam eine Vielzahl von Reinigungseffekten erzeugen.
Effektive Mikroorganismen sind vielseitig einsetzbar. Sie können unangenehme Gerüche neutralisieren, Fett und Schmutz lösen und abbauen und Oberflächen von Keimen befreien. Darüber hinaus unterstützen sie das natürliche Ökosystem, indem sie die Bildung von schädlichen Bakterien und Pilzen reduzieren.
Was die Reinigungsmittel mit effektiven Mikroorganismen besonders macht, ist ihre natürliche Zusammensetzung und ihre schonende Wirkung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Reinigern enthalten sie keine aggressiven Chemikalien oder Bleichmittel, die sowohl für die Umwelt als auch für den Menschen schädlich sein können. Stattdessen nutzen sie die Kraft der Natur, um saubere und hygienische Ergebnisse zu erzielen.
Was passiert bei Durchfall?
Generell ist Durchfall bei der Nutzung einer Trockentrenntoilette kein Problem. Wenn das Feste einmal flüssiger ausfällt, verwendest Du einfach mehr Streu, um die Feuchtigkeit zu binden. Ist hingegen nur noch die Rede von Flüssig anstatt von Fest, hilft nur noch das zuknoten und entsorgen des Müllbeutels.
Tipps für Frauen
Die richtige Sitzposition
Zugegeben: Männer haben es auf der Trenntoilette ein bisschen einfacher. Wo sie sich setzen und laufen lassen, müssen Frauen leicht hin- und her rutschen, um gezielt Fest von Flüssig zu trennen. Generell gilt: je aufrechter die Haltung auf der Toilette ist, desto besser funktioniert das Zielen.
Optimieren lässt sich die Position, indem Du Deinen Beinwinkel veränderst und Dich Vor- oder Zurücklehnst. Was auf den ersten Blick umständlich klingt, ist in der Realität keine Raketenwissenschaft. Hilfreich sind kleine Probeläufe bevor es mit der Trenntoilette hinaus in die weite Welt geht. Wahrscheinlich wirst Du bereits nach dem ersten oder zweiten Versuch feststellen, was Deine optimale Sitzposition ist und wie einfach es ist, diese (wieder) zu finden
Menstruation
Auch während der Menstruation lässt sich die Trenntoilette verwenden. Läuft Blut mit in den Urinkanister, ist dies nicht schlimm. Entleere den Kanister einfach häufiger, damit sich durch die Verunreinigungen des Urins keine Gerüche bilden. Hygieneprodukte wie Tampons oder Binden kannst Du in den Feststoffbehälter werfen, solltest in dem Fall aber auch für eine häufigere Entleerung Sorge tragen. Außerdem kommt in dem Fall selbstverständlich keine Kompostierung mehr in Frage.
Wichtige Aspekte bei der Verwendung einer Trenntoilette
Bei der sachgemäßen Verwendung und richtigen Pflege ist eine Trenntoilette eine absolut hygienische, praktische und einfache Lösung für das mobile Geschäft unterwegs oder an allen Orten, an denen eine herkömmliche Toilette nicht installiert werden kann. Um möglichst lange Freude an dem umweltfreundlichen stillen Örtchen zu haben, solltest Du folgende Tipps beherzigen:
- Benutze eine Trockentrenntoilette grundsätzlich nur im Sitzen. Kleine Geschäfte im Stehen oder Freischwebeaktionen gehen in oder auf die Hose!
- Wirf zwischendurch einen Blick in den Urinkanister, um zu überprüfen, ob noch genug Raum für die nächste Sitzung bleibt. Ansonsten kann das letzte Tröpfchen den Kanister zum Überlaufen bringen.
- Verzichte auf die Verwendung von feuchtem Toilettenpapier. Dieses wirkt sich kontraproduktiv auf den Trockenprozess Deiner Feststoffe aus. Eine Alternative bieten Schaumprodukte, die auf das Toilettenpapier aufgetragen werden, sodass es wie Feuchtpapier genutzt werden kann.
- Entleere den Urinkanister regelmäßig, um der Bildung von Bakterien und dem Entstehen von Gerüchen entgegen zu wirken.
- Achte insbesondere bei Holztoiletten auf eine gute Belüftung. Verwende entweder einen Lüfter oder lass den Deckel gelegentlich offenstehen (z.B. über Nacht). Holz reagiert als Naturprodukt empfindlicher auf Feuchtigkeit und ist anfälliger für die Bildung von Schimmel.
- Kinder können problemlos eine Trenntoilette nutzen. Kleinkinder sollten beim Toilettengang allerdings von Erwachsenen gehalten werden, damit sie nicht von der oder in die Toilette rutschen.
- Verwende zur Reinigung des Urinkanisters niemals pures Wasser! Durch dieses kann sich Urinstein bilden, der sich nur mühsam aus dem Kanister entfernen lässt und für unangenehme Gerüche sorgt.
Gibt es einen Unterschied zur Trockentoilette?
Ja, der Hauptunterschied zwischen Trockentrenntoiletten und Trockentoiletten besteht darin, dass bei Trockentrenntoiletten das kleine und das große Geschäft voneinander getrennt werden, während die Ausscheidungen bei Trockentoiletten zusammen in einen Behälter gelangen. Trockentoiletten enthalten keinen Trenneinsatz.
Daher sind sie ganz klar von der Trenntoiletten bzw. Trockentrenntoiletten abzugrenzen. Der größte Vorteil von Trockentrenntoiletten liegt darin, dass Urin und Feststoffe nicht vermischt werden. Dadurch, dass sich das kleine und große Geschäft miteinander vermischen entsteht der sonst so unangenehme Geruch, der durch die Trennung in Trockentrenntoiletten vermieden wird. Gesunder Urin, der nicht mit Wasser in Kontakt kommt, entwickelt in der Regel keinen Eigengeruch.
Die Feststoffe werden nach dem Stuhlgang mit spezieller Einstreu bedeckt. Dieses entzieht die Restfeuchtigkeit und unterbindet die Geruchsbildung. Du hast zusätzlich die Möglichkeit, Trenntoiletten mit einem Abluftsystem auszustatten. Ob das tatsächlich notwendig ist, hängt von deinen Bedürfnissen und Vorlieben ab.
Was ist der Unterschied zwischen einer Trockentrenntoilette und einer Komposttoilette?
Während Du bei einer Trockentrenntoilette Deine festen und flüssigen Hinterlassenschaften regelmäßig entsorgst, ermöglicht eine Komposttoilette die kontinuierliche Kompostierung der gesammelten Geschäfte.
Große und kleine Geschäfte nebst Toilettenpapier werden in einem speziellen Kompostbehälter oder einer Kammer gesammelt und durch Zugabe von Streumaterial und gelegentlichem Umschichten in wertvollen Humus umgewandelt. Dies geschieht mithilfe eines mechanischen oder elektrischen Rührwerks. Alternativ kann der Urin zudem in einen separaten Behälter geleitet und als Dünger verwendet werden.
Im Gegensatz zur Trockentrenntoilette kann eine Komposttoilette für längere Zeit ohne Entleerung betrieben werden. Allerdings erfordert sie mehr Platz und ist aufwändiger in der Reinigung. Verfängt sich Toilettenpapier im Rührwerk, muss dieses in aufwändiger händischer Zupfarbeit aus diesem entfernt werden. Insofern ist es ratsam, das Papier gesondert zu sammeln. Wichtig ist auch, den fertigen Kompost regelmäßig zu entnehmen.
Was unterscheidet eine Trockentrenntoilette von der Chemietoilette?
Die TTT, Trockentrenntoilette oder auch einfach Trenntoilette hat sich als Alternative zur Chemietoilette etabliert. Das Chemie-WC besteht aus einem Behälter, der mit einer chemischen Lösung gefüllt ist. Alternativ gibt es Modelle, die die chemische Lösung auf Knopfdruck in den mit Flüssigkeit gefüllten Behälter leiten.
Die Lösung enthält Enzyme, die die Exkremente zersetzen. Der Deckel des Behälters ist mit einer Toilette oder einem Sitz ausgestattet. Nach Erledigung des Geschäfts wird die chemische Lösung über das Loch in der Toilette gespült und durchmischt, um die Exkremente zu zersetzen.
Trockentrenntoiletten hingegen trennen die Ausscheidungen mechanisch, ohne Chemikalien zu verwenden. Chemietoiletten enthalten hochwirksame chemische Zusätze, die eine antibakterielle Wirkung haben. Diese Zusätze gefährden jedoch nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern auch die Umwelt.
Die Entsorgung der Ausscheidungen einer Chemietoilette ist komplizierter. Durch die enthaltenen Chemikalien dürfen die Exkremente nur unterstrengen Vorgaben entsorgt werden. Auf Reisen etwa in einem Wohnmobil kann sich das schwierig gestalten, wenn keine Entsorgungsstation in der Nähe ist.
Dagegen ist die Entsorgung von Fäkalien und Urin aus der Trenntoilette denkbar einfach. Den Urin entsorgst Du entweder über eine herkömmliche Toilette oder nutzt diesen in verdünnter Form als Dünger in Deinem Garten. Feststoffe kannst du dank der Müllbeutel ganz einfach im Hausmüll entsorgen. Das ist auch auf Reisen unkompliziert. Informiere Dich am besten vorab über die gesetzlichen Regelungen.
Welche Vor- und Nachteile bieten Trockentrenntoiletten?
Wasserlos, frei von Chemikalien, hygienisch, umweltschonend und einfach zu entsorgen: Trockentrenntoiletten bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen WCs. Ein Anschluss an das örtliche Kanalisationssystem ist nicht erforderlich. Trockentoiletten arbeiten ohne Chemikalien und ermöglicht trotzdem eine natürliche Zersetzung der Ausscheidungen.
Ein weiterer Vorteil von Trockentoiletten mit Trennsystem ist die umweltschonende Entsorgung. Die Ausscheidungen werden direkt in den normalen Hausmüll gegeben und können so unkompliziert entsorgt werden. Das Trennsystem von Trockentoiletten minimiert auch den Geruch der Ausscheidungen. Es macht die Trenntoilette autark und unabhängig von einer Kanalisation.
Ein Nachteil des Einsatzes einer Trockentoilette mit Trennsystem ist, dass spezielles Zubehör wie Müllbeutel oder Streu erforderlich ist. Allerdings brauchst Du bei der Nutzung einer herkömmlichen Chemietoilette auch Chemikalien und Wasser, um diese zu Nutzen.
Ausblick: Trenntoilette quo vadis?
Trenntoiletten sind nicht nur in der Gegenwart angekommen, ihnen gehört die Zukunft. Was vor einigen Jahren noch als neumodischer Toilettenschnickschnack im Campingbereich abgetan wurde, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Dabei ist das Prinzip ein alter Hut, der in skandinavischen Häuschen schon seit langer Zeit etabliert ist. Hierzulande entdecken immer mehr Menschen für sich und die Umwelt die Vorteile und die Freiheit, die eine Trockentrenntoilette mit sich bringt. Der Trend entwickelt sich immer stärker hin zu den umweltfreundlichen und nachhaltigen Varianten des Campingklos.
Fazit
Es gibt viele verschiedene Toilettensysteme. Sie alle haben ihre individuellen Vor- und Nachteile. Die Trockentrenntoilette ist gut für die Umwelt, da sie ganz ohne Chemikalien und Wasser auskommt.
Dennoch ist das System denkbar unkompliziert und hygienisch. Bevor Du die Entscheidung für ein bestimmtes System triffst, solltest Du die verschiedenen Möglichkeiten miteinander vergleichen und auf Deine Bedürfnisse abstimmen. Trockentoiletten waren bislang mit Vorurteilen behaftet. Zu stark ist die Geruchsentwicklung und zu unhygienisch die Reinigung. Die Trockentoilette mit Trennsystem bietet nun eine Lösung. Autark ohne Chemikalien kannst Du sowohl Feststoffe als auch Urin unkompliziert entsorgen und überall nutzen.
Wenn Du Dich für die Toilette mit Trennsystem entscheidest, bleibt nur noch die richtige Wahl des passenden Modells. Du erhältst aktuell zahlreiche Trockentrenntoiletten in unterschiedlichen Größen und aus verschiedenen Materialien. In jedem Fall entscheidest Du Dich für eine umweltfreundliche, simple und hygienische Lösung
wie kann ich in meinem Off Road Camper die Toilette in der Duschwanne befestigen. Kleben, Bohren, … fällt raus. Befestigen aber Pflicht, werde auch das SOG System nutzen wollen.
———
Trelino® Composting Toilets replied:
Hallo Carsten, du könntest Magnete oder Kunststoff Klettband verwenden. Diese Befestigungsvarianten können überall angebracht werden, je nach Gegebenheit. Zudem bleibt auch immer die Lösung mit Gurten. Ganz liebe Grüße Justyna – Team Trelino®
Hinterlasse einen Kommentar